Videoaufzeichnungen

Freitag, 3. März 2023

Sprache und Gewalt. Perspektiven aus Theorie und Praxis
Mit: Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank), Natasha A. Kelly (Kommunikationswissenschaftlerin & Autorin) und Nicole Rieber (Berghof Foundation, Globales Lernen für Konflikttransformation)
Moderation: Christopher Daase (Forschungszentrum TraCe) und Rebecca Caroline Schmidt (Clusterinitiative ConTrust)
Dialogpanel im Rahmen der TraCe-Jahreskonferenz „Language(s) of Violence“

Dienstag, 10. Januar 2023

Ringvorlesung Algorithms // A Brave New World?
Lyria Bennett Mose, UNSW

Mittwoch, 3. Dezember 2022

Trust dynamics in the digital society: a research agenda
Balázs Bodó (University of Amsterdam)
ConTrust Speaker Series

Dienstag, 29. November 2022

Judging Facts, Judging Norms: Training Machine Learning Models to Judge Humans Requires a New Approach to Labeling Data
Gillian Hadfield (University of Toronto)
Ringvorlesung „Algorithms // A Brave New World?“

Freitag, 18. November 2022

Trust reconsidered
Prof Paul Faulkner (The University of Sheffield)
Dr Chiara Destri (ConTrust, Goethe University)
Prof Michael Kosfeld (ConTrust, Goethe University)
Chair: Prof Rainer Forst (ConTrust, Goethe University)
Second Annual Conference of the Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict“

Freitag, 18. November 2022

Uncertainty and trust
Prof Jens Beckert (MPIfG Köln)
Prof Bishnupryia Ghosh and Prof Bhaskar Sarkar (University of California, Santa Barbara)
Prof Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M (ConTrust, Goethe University)
Chair: Prof Vinzenz Hediger (ConTrust, Goethe University)
Second Annual Conference of the Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict“

Donnerstag, 17. November 2022

Trust, gullibility and skepticism
Prof Pippa Norris (John F. Kennedy School of Government, Harvard University)
Moderation: Prof Nicole Deitelhoff (ConTrust, PRIF, Goethe University)
Second Annual Conference of the Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict“

Donnerstag, 17. November 2022

Conflict and trust
Prof Michael W. Doyle (Columbia University)
Prof Harshana Rambukwella (Open University of Sri Lanka)
Prof Hanna Pfeifer and Dr Irene Weipert-Fenner (ConTrust, PRIF, Goethe University)
Chair: Prof Tobias Wille (ConTrust, Goethe University)
Second Annual Conference of the Research Initiative “ConTrust: Trust in Conflict“

Donnerstag, 3. November 2022

Verkehrt die Welt: Buñuels Le fantôme de la liberté
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Co-Sprecher der Forschungsinitiative „ConTrust“ am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“)
Lecture and Film: Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel

Donnerstag, 7. Juli 2022

Zwischen Feminismus und Misandrie: PASTI, PASTI, PASTICKY (CZ 1998)
Prof. Dr. Ewa Mazierska (University of Central Lancashire)
Lecture and Film „Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová“

Mittwoch, 6. Juli 2022

The Social Circumstances of Epistemic Trust
Prof. Dr. Lisa Herzog (Centre for Philosophy, Politics and Economics der Universität Groningen)
Contrust Speaker Series

Mittwoch, 29. Juni 2022

The Crises of International Law and its Implications for the Refugee Convention
Prof. Seyla Benhabib (Eugene Meyer Professor of Political Science and Philosophy, Emerita; Yale University)
Public Lecture

Mittwoch, 29. Juni 2022

Wirtschafts- und Währungsunion in Krisenzeiten
Mit: Prof. Dr. Michael Koetter (Vizepräsident am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)), Michael Hager (Kabinettschef von Exekutiv-Vizepräsident der Kommission Valdis Dombrovskis, Europäische Kommission), MdEP Dr. Joachim Schuster (Mitglied des Europäischen Parlaments) und MdEP Siegfried Mureşan (Mitglied des Europäischen Parlaments)
Moderation: Silke Wettach (Wirtschaftswoche)
Crisis Talks

Donnerstag, 23. JuNi 2022

Murdering the devil? Chytilovás doppelbödige Würdigung Ester Krumbachovás
Bettina Schulte Strathaus (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Lecture and Film „Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová“

Dienstag, 21. Juni 2022

Ein formaler Rahmen für eine einheitliche quantitative Beschreibung des Risikos bezüglich Safety und Security
Prof. Dr. Jürgen Beyerer (Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) und Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Professor für Interaktive Echtzeitsysteme)
Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk“

Montag, 20. Juni 2022

Subjekt und Bildung – zu Formen der Ungewissheit in postdigitalen Welten
Prof. Dr. Juliane Engel (Goethe-Universität Frankfurt, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und Kulturelle Transformation)
Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk“

Dienstag, 14. Juni 2022

Herrschaft und Wissen im medialen Wandel
Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Professor em. für Staats- und Verwaltungswissenschaft)

Montag, 13. Juni 2022

What – if? The cunning of uncertainty meets predictive algorithms
Prof. em. Dr. Helga Nowotny (ETH Zurich, Professorin em. für Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsforschung)
Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk“

Dienstag, 7. Juni 2022

Listening in Crip Time: Toward New Forms of Documentary Trust
Prof. Pooja Rangan (Associate Professor of English and Chair of Film and Media Studies, Amherst College)
Contrust Speaker Series

Montag, 30. Mai 2022

Automating the Preconditions of Judgment?
Prof. Kiel Brennan-Marquez (UConn School of Law, Associate Professor of Law)
Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk“

Donnerstag, 19. Mai 2022

Prag und Chytilovás Kontextbewusstsein
Prof. Dr. Lucie Cesálková (Masaryk University)
Lecture & Film „Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová“

Mittwoch, 18. Mai 2022

Die Sicherheit der Zukunft – Künstliche Intelligenz und soziale Kontrolle
Prof. Dr. Tobias Singelnstein (Goethe-Universität Frankfurt, Professor für Kriminologie)
Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk“

Mittwoch, 11. Mai 2022

Show Me the Money: Building Public Trust through Central Bank Museums
Prof. Juliet Johnson (Department of Political Science, Mc Gill University – Canada)
Public Lecture

Montag, 9. Mai 2022

The Clemency Scenario: Trust and Scale in European Political Drama, 1787-1830
Prof. Dorothy Noyes (Ohio State University)
ConTrust Speaker Series

Donnerstag, 28. April 2022

Husáks »Normalisierung« als Stoff für einen Sci-Fi-Horror in VLCÍ BOUDA von Vera Chytilová
Dr. Margarete Wach (Universität Siegen)
Lecture & Film „Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová“

Donnerstag, 28. April 2022

Konferenz zur Zukunft Europas: Partizipation in Zeiten der Krise
Mit Sarah Brockmeier (Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin der HSFK und der Forschungsinitiative ConTrust), Stephanie Hartung (Nationale Bürgervertreterin Deutschland bei der Konferenz zur Zukunft Europas (CoFoE); Mitbegründerin und Vorstand Pulse of Europe e.V.) und Prof. Dr. Gianluca Sgueo, LL.M (Senior Associate Fellow and Adjunct Professor at the Brussels School of Governance)
Moderation: Matthias Kolb (Süddeutsche Zeitung Brüssel)
Crisis Talks

Donnerstag, 17. Februar 2022

„Einmal hin, einmal her“: Chytilovás Kino am Ende des Sozialismus
Dr. Natascha Drubek-Meyer (Freie Universität Berlin)
Lecture & Film „Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová“

Mittwoch, 16. Februar 2022

Political Trust
Kevin Vallier (Associate Professor of Philosophy at Bowling Green State University)
ConTrust Speaker Series

Dienstag, 15. Februar 2022

Zur Verfassung der Algorithmen
Prof. Dr. Sabine Müller-Mall (TU Dresden, Professorin für Rechts- und Verfassungstheorie mit interdisziplinären Bezügen)
Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“

Donnerstag, 10. Februar 2022

Maps to the Future: The Operative Image in an Age of AI Warfare
Dr. Laliv Melamed (Goethe-Universität, Postdoktorandin der Clusterinitiative ConTrust am Forschungsverbund „Normative Ordnungen“)
Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“

Montag, 24. Januar 2022

Towards Global Algorithmic Technocracy: Post-Westphalian and neo-Westphalian Perspectives for (Post)Democracy?
Prof. Dr. Martin Belov (Sofia Universität „St Kliment Ochridski“, Professor für Verfassungsrecht)
Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“

Mittwoch, 8. Dezember 2021

Trusting enemies: Interpersonal trust and international conflict
Prof. Nicholas J. Wheeler (University of Birmingham)
ConTrust Speaker Series

Dienstag, 7. Dezember 2021

Empathy in the Digital Administrative State
Prof. Dr. Sofia Ranchordas (Universität Groningen/LUISS Universität Rom, Professor of Public Law)
Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“

Dienstag, 23. November 2021

Prof. Christopher Daase über „Vertrauen“
3. Munich Peace Meeting „Trust made in Germany – Vertrauensbildung in Zeiten großer Unwägbarkeit“

Dienstag, 16. November 2021

„It‘s complicated“ – Zur Beziehung von algorithmischen Entscheidungen und demokratischem Rechtsstaat
Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh (EBS Universität, Professor für Öffentliches Recht, Empirische Rechtsforschung und Rechtsökonomik)
Ringvorlesung „Algorithmen und die Transformation von Demokratie“

Donnerstag, 4. November 2021

Roundtable on Trust and Social Conflict
Prof. Dr. Jan Delhey (Magdeburg), Prof. Dr. Sally J. Scholz (Villanova), Dr. Clara Weinhardt (Maastricht), Prof. Dr. Thomas Biebricher (PI ConTrust)
Moderation: Dr. Tobias Wille (Forschungskoordinator ConTrust)
1. Jahrestagung des Clusterprojekts „ConTrust: Vertrauen im Konflikt.  Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“

Donnerstag, 4. November 2021

„What Kinds of Trust Does Democracy Need?“
Prof. Mark Warren (University of British Columbia)
1. Jahrestagung des Clusterprojekts „ConTrust: Vertrauen im Konflikt.  Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“

Dienstag, 2. November 2021

Mehr Demokratie in der Digitalisierung wagen
Prof. Dr. Johannes Buchmann (TU Darmstadt, Professor für Informatik und Mathematik)
Ringvorlesung Algorithmen und die Transformation von Demokratie

Donnerstag, 30. September 2021

Haus der Demokratie. Vorstellung der Konzeptstudie Demokratiezentrum Paulskirche
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Co-Sprecherin ConTrust, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen der Goethe-Universität)
Stadt Frankfurt am Main

Mittwoch, 29. September 2021

Christoph Möllers, Rainer Forst and Michael Zürn on the Legitimacy of Public Powers
Villa Aurora & Thomas Mann House

Mittwoch, 29. September 2021

Wir brauchen Debatten!
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Politikwissenschaftlerin, HSFK, Normative Orders, Goethe-Universität), Dr. Romy Jaster (Philosophin, Humboldt-Universität zu Berlin) und Ijoma Mangold (Literaturkritiker und Autor)
Moderiert von Prof. Dr. Dr. Michel Friedman (Jurist, Publizist und Philosoph)
Demokratie-Forum aus dem Hambacher Schloss, SWR

Mittwoch, 23. Juni 2021

The Freedom to Deviate in the Algorithmic Society?
Lucia Zedner (Oxford, All Souls College, Professor of Criminal Justice)
Bernard Harcourt (Columbia Law School, Professor of Law and of Political Science)
Frank Pasquale (Brooklyn Law School, Professor of Law)
Christoph Burchard (Goethe University, Professor of Criminal Justice etc.)
Indra Spiecker gen. Döhmann (Goethe University, Professor of Public Law etc.)
Moderation: Jürgen Kaube (Co-Editor at Large, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Digital Lecture Series „Algorithms – Between Trust and Control“


Donnerstag, 17. Juni 2021

Vertrauen und Konflikt. Anmerkungen zu einer komplexen Konstellation
Prof. Dr. Martin Hartmann (Professor für Philosophie, mit Schwerpunkt Praktische Philosophie der Universität Luzern)
Begrüßung: Prof. Dr. Rainer Forst (Professor für Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprecher von ConTrust und Normative Orders)
ConTrust Speaker Series



Dienstag, 15. Juni 2021

„Kontrolle trotz(t) Komplexität“: Wie Datenschüzer ihre unlösbare Aufgabe bewältigen
Dr. Stefan Brink (Landesbeauftragter für den Datenschutz, Baden-Württemberg)
Ringvorlesung „Algorithms – Between Trust and Control“


Montag, 14. Juni 2021

Das vermessene Leben
Prof. Dr. Vera King (Professorin für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Goethe-Universität und geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt, PI von ConTrust)
Ringvorlesung „Algorithms – Between Trust and Control“



Donnerstag, 10. Juni 2021

Algorithm Watch – Von A wie Accountability bis Z wie Zertifizierung: Kann und sollte eine zivilgesellschaftliche Kontroll-Organisation zu mehr Vertrauen beim Einsatz von Systemen zum automatisierten Entscheiden beitragen?
Matthias Spielkamp (Algorithm Watch)
Digital Lecture Series „Algorithms – Between Trust and Control“



Donnerstag, 27. Mai 2021

Zahlen lügen nicht? – Von trügerischer Objektivität und historic bias bei algorithmenbasiertem Kreditscoring
Prof. Katja Langenbucher (Goethe University, Professor of Civil Law, Commercial Law and Banking Law)



Donnerstag, 20. Mai 2021

Neuberufen: Hanna Pfeifer, Professorin für Politikwissenschaft und Mitglied des Forschungsprojekts „ConTrust: Vertrauen im Konflikt“ des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“
UniReport der Goethe-Universität Frankfurt am Main


Mittwoch, 19. Mai 2021

„Recommended for You“: Das Informationsproblem in Märkten für Kulturgüter und die Kontrollfunktion von Empfehlungsalgorithmen
Prof. Dr. Vinzenz Hediger (Goethe-Universität, Professor für Filmmwissenschaft, PI von Contrust und Normative Orders)
Ringvorlesung „Algorithms – Between Trust and Control“


Mittwoch, 5. Mai 2021

From Eugenics to Big Data: A Genealogy of Criminal Risk Assessment in American Law and Policy
Prof. Jonathan Simon (Professor of Criminal Justice Law, UC Berkeley)
Ringvorlesung „Algorithms – Between Trust and Control“