Die Arbeitsgruppe untersucht, wie Medien in pluralistischen Gesellschaften Vertrauen schaffen und dadurch die produktive Austragung von Konflikten ermöglichen sowie diese Prozesse zugleich reflektieren. Ausgehend vom Befund der zunehmenden Digitalisierung von Kommunikation, untersucht die Arbeitsgruppe die operationalen und formalen Aspekte von Massenmedien (Presse, TV), Film, Literatur, Telekommunikation und sozialen Medien sowie von Funktionsmedien in Recht, Wirtschaft und Politik in ihrer formellen und informellen Verwendung. Der methodische Ansatz der Arbeitsgruppe geht über inhalts-, text- und technikzentrierte Analysen hinaus und berücksichtigt ästhetische, juristische und ökonomische Faktoren.
Prof. Dr. Vinzenz Hediger

Co-Sprecher und Principal Investigator
Kontakt
Telefon: +49 (0) 69 798 32077
Postanschrift
IG-Farben-Gebäude
Raum 6.353
Norbert-Wolheim-Platz 1
60323 Frankfurt
Publikationen im Forschungszusammenhang
From Miasma Theory to Digital Ghost Town: Tales of Infrastructure and Social Politics in the 21st Century Megalopolis. In: Saswat Das, Ananja Roy Pratihar (Hg.): Technology, Urban Space, and the Networked Community. London: Palgrave Macmillan 2022, 217-242.
Sichtbares Unrecht. Zur normativen Kraft des Dokumentarischen. In Rainer Forst, Klaus Günther (Hg.): Theorie normativer Ordnungen. Berlin: Suhrkamp 2021, 478-501.
How to Fight a Pandemic with Status Elevation. The Home Shopping Governance of Donald J. Trump. In: Philipp Dominik Keidl, Laliv Melamed, Vinzenz Hediger, Antonio Somaini (Hg.): Pandemic Media. Preliminary Notes Towards and Inventory. Lüneburg: meson press 2020, chapter 35 https://pandemicmedia.meson.press/chapters/activism-sociability/how-to-fight-a-pandemic-with-status-elevation-the-home-shopping-governance-of-donald-j-trump/
Can We Leave the Cave and Have It Too? On the Meaning of Cinema as Technology. In: Hidalgo, Santiago (Hg.): Technology and Film Scholarship. Experience, Study, Theory. Amsterdam: Amsterdam University Press 2018, 213-238.
Epistemology of the Checkpoint. Gillo Pontecorvo’s Battaglia di Algeri and the Doctrine of Counterinsurgency. In: Lee Grieveson, Haidee Wasson (Hg.): Cinema’s Military Industrial Complex. Berkeley: University of California Press 2018, 157-176.
PD. Dr. Florian Hoof

Postdoktorand
Kontakt
Telefon: +49 (0)69 798-31511
Publikationen im Forschungszusammenhang
Hoof, Florian 2022: Das Problem der Generationen in der Computergeschichte. In: Wichum, R., Zetti, D. (eds.) Zur Geschichte des digitalen Zeitalters. Geschichte des digitalen Zeitalters. Springer VS, Wiesbaden, 31-51, https://doi.org/10.1007/978-3-658-34506-8_3.
Hoof, Florian 2020: Angels of Efficiency. A Media History of Consulting. New York: Oxford University Press.
Hoof, Florian 2020: Media of Trust: Visualizing the Pandemic, in: L. Melamed, P. D. Keidl, V. Hediger, A. Somaini (eds.) Pandemic Media. Preliminary Notes Towards an Inventory, Lüneburg: Meson Press, 231-240.
Hoof, Florian, Sebastian K. Boell 2019: Culture, Technology, and Process in ‘Media Theories’: Toward a Shift in the Understanding of Media in Organizational Research, in: Organization, Vol. 26, Nr. 5, 636–654, http://dx.doi.org/10.1177/1350508419855702.
Hoof, Florian 2015: Live Sports, Piracy and Uncertainty: Understanding Illegal Streaming Aggregation Platforms, in: R. Lobato, J. Meese (eds.) Geoblocking and Global Video Culture, 86-93.
Dr. Pavan Kumar Malreddy

Principal Investigator
Kontakt
Homepage
Telefon: +49 (0) 69 798 32356
Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für England- und Amerikastudien
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Publikationen im Forschungszusammenhang
2022 ‘Postsecular Longings? Religious Dissent, Faith, and Gurus in Indian Cinema‘. Third Text 35 (5), https://doi.org/10.1080/09528822.2022.2049159.
2021 ‚The Syntax of Everyday Injustice: A Conversation with Arundhati Roy‘. Special issue ‚Crisis and Recovery‘. Wasafiri 107, 41-49.
2020 (co-edited with Michael C. Frank) Narratives of the War on Terror: Global Perspectives. Oxon and New York: Routlegde.
2020 (with Anindya S. Purakayastha and Birte Heidemann) ‘Discoursing Populism: Types, Typologies and Contexts’. Special Issue of Kairos: A Journal of Critical Symposium 5 (2): 1-8S.
2020 ‘The Late Style of Ngũgĩ wa Thiong’o‘. In: Ruth Achenbach et al. (eds.) Afrasian Transformations: Transregional Perspectives on Development Cooperation, Social Mobility and Cultural Change. Leiden: Brill: https://doi.org/10.1163/9789004425262_017
Prof. Dr. Alexander Peukert

Principal Investigator
Kontakt
Homepage
Telefon: +49 69 798 31477
Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Peukert
ExNO PF-012
Campus Westend
60629 Frankfurt am Main
Publikationen im Forschungszusammenhang
Kettemann, Matthias C., Alexander Peukert, Indra Spiecker gen. Döhmann 2022: The Law of Global Digitality, Routledge: London.
Peukert, Alexander 2022: Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Entwicklung, Auswirkungen, Zukunft, Erscheint in: Indra Spiecker gen. Döhmann/Ricardo Campos/Michael Westland (Hrsg.), Demokratie und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert – zur Macht des Digitalen, Arbeitspapier des Fachbereich Rechtswissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Nr. 2/2022.
Peukert, Alexander 2021: Five Reasons to be Skeptical About the DSA, in: Heiko Richter/Marlene Straub/Erik Tuchtfeld (eds), To Break Up or Regulate Big Tech? Avenues to Constrain Private Power in the DSA/DMA Package, 2021, pp. 22-28.
Peukert, Alexander 2020: Faktenchecks auf Facebook aus lauterkeitsrechtlicher Sicht, WRP 2020, 391-398.
Peukert, Alexander 2018: Gewährleistung der Meinungs- und Informationsfreiheit in sozialen Netzwerken. Vorschlag für eine Ergänzung des NetzDG um sog. Put-back-Verfahren, MMR 2018, 572-578.
Peukert, Alexander 2018: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, Juristische Kurz-Lehrbücher, C.H. Beck München, 18. Aufl. 2018, 425 S. (gemeinsam mit M. Rehbinder).
Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann, LL.M

Principal Investigator
Prof. Spiecker publiziert im gesamten Öffentlichen Recht mit einem besonderen Fokus auf Informations- und Technikrecht. Ihre Forschung integriert Erkenntnisse aus (Behavioral) Law and Economics, den Technikwissenschaften und der Rechtstheorie. Ihre Expertise wird national und international wertgeschätzt; sie ist Gutachterin für die Legislative, für die Verwaltung einschließlich der Bundesregierung, NGOs und die Wirtschaft zu allen Fragen der regulativen Bewältigung der Digitalisierung, aber auch im Umweltrecht, Cybersecurity, Gesundheitsrecht und Technikregulierung.
Neben ihrer Tätigkeit in zahlreichen Kuratorien und Beiräten war Prof. Spiecker u.a. Mitglied der Arbeitsgruppe der Leopoldina Stellungnahme zu „Digitalisierung und Demokratie“ und ist weiterhin in der Lenkungsgruppe „Digitalisierung und Gesellschaft“ der Leopoldina. 2021 war sie Mitglied der Sachverständigenkommission zur Erstellung des Dritten Gleichstellungsberichts für den Deutschen Bundestag. Als erste Juristin überhaupt wurde sie 2016 in die Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen.
Kontakt
Telefon: +49 (0) 69 798 34267
Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt
Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M
Theodor-W.-Adorno-Platz 4 / RuW 05
60629 Frankfurt am Main
Publikationen im Forschungszusammenhang
Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen, in: W. Kahl/U. Mager (Hrsg.), Verwaltungs-aufgaben und Legitimation der Verwaltung, Baden-Baden 2022, S. 261-300.
Staatliche Entscheidungen unter Unsicherheit, ca. 500 S., i.E. Tübingen 2022.
Digitalisierung und Demokratie. Stellungnahme der Leopoldina: Nationale Akademie der Wissenschaften, Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Union der deutschen Akedemien der Wissenschaften, Halle (Saale) 2021, 74 S. (zus. mit R. Anderl, E. André, M. Bäcker, A. Breiter, J. Buchmann, T. Dienlin, Th. Faas, A. Hepp, R. Hertwig, L. Herzog, J. Hoffmann, F. Kreuter, J. Lamla, Th. Lengauer, M. Löw, B. Pfetsch, J. Simon und M. Zürn).
Profiling, Big Data, Artificial Intelligence und Social Media – Gefahren für eine Gesell-schaft ohne effektiven Datenschutz, in: W. Hötzendorfer/Chr. Tschohl/F. Kummer (Hrsg.), International Trends in Legal Informatics, Festschrift für Erich Schweighofer, Bern 2020, S. 345-372.
Prof. Dr. Johannes Völz

Principal Investigator
Kontakt
Homepage
Telefon: +49 (0) 69 79832364
Postanschrift
Regine v. Puttkamer
Norbert-Wollheim-Platz 1
Room 4.212
60629 Frankfurt am Main
Publikationen im Forschungszusammenhang
Voelz, Johannes. The Poetics of Insecurity: American Fiction and the Uses of Threat. New York: Cambridge University Press, 2018.
„Populism and the Politics of Distrust.“ The People: Belonging, Exclusion, and Democracy. Hg. Benjamin Kohlmann und Matthew Taunton. Cambridge: Cambridge UP, 2022 (forthcoming)
Voelz, Johannes. “Toward an Aesthetics of Populism, Part I: The Populist Space of Appearance.” Yearbook of Research in English and American Literature (REAL) 34 (2018): 203–228.
Voelz, Johannes (with Tom Freischläger). “Toward an Aesthetics of Populism, Part II: The Aesthetics of Polarization.” Yearbook of Research in English and American Literature (REAL) 35 (2019). 261–286.
“Reading Populism with Bourdieu and Elias.” Reading the Social in American Studies. Hg. Astrid Franke, Stefanie Müller, Katja Sarkowsky. New York: Palgrave, 2022. 233-258.