In allen politischen Herrschaftsordnungen wird Zwang zur Bearbeitung von Konflikten angewendet. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Arbeitsgruppe die Leitfrage, wie Zwang zur Produktion von Vertrauen oder Misstrauen in und durch Konflikte beiträgt. Untersucht wird, wie ausgewählte Formen von Zwang (rechtlich, militärisch etc.) auf positive wie negative Konflikterfahrungen zurückgehen, den Verlauf von Konflikten beeinflussen und so im Laufe der Zeit Vertrauen in und durch Konflikte hervorbringen.
Prof. Dr. Armin von Bogdandy

Principal Investigator
He has been President of the OECD Nuclear Energy Tribunal (2006-2014) as well as a member of the German Science Council (Wissenschaftsrat) (2005-2008) and the Scientific Committee of the European Union Agency for Fundamental Rights (2008-2013); he has held visiting positions at the New York University School of Law, the European University Institute, the Xiamen Academy of International Law, and the Universidad Nacional Autonóma de México, among others. Armin von Bogdandy is the recipient of the Leibniz Prize (2014), the prize for outstanding scientific achievements in the field of legal and economic foundations by the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences, the Premio Internacional “Hector Fix Zamudio” of the Universidad Autónoma de México (2015), and the “Mazo” (gavel) of the Interamerican Court of Human Rights (2015).
He has been awarded Doctor Honoris Causa from Eötvös Loránd University, Budapest (2020), Universidad Nacional de Córdoba, Argentina (2020/21) and Universidad Nacional de Tucumán, Argentina (2017).His research centers on the structural changes affecting public law, be they theoretical, doctrinal, or practical.
Kontakt
Homepage
Telefon: +49 06221 482 602
Postanschrift
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Im Neuenheimer Feld 535
69120 Heidelberg
Publikationen im Forschungskontext:
von Bogdandy, Armin: Strukturwandel des Öffentlichen Rechts. Entstehung und Demokratisierung der europäischen Gesellschaft. Armin von Bogdandy. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2022, 525 S.
von Bogdandy, Armin: Gemeinwohl im Völkerrecht. Eine Theorie internationaler öffentlicher Gewalt. In: Rainer Forst, Klaus Günther (Hrsg.), Normative Ordnungen, Suhrkamp. Berlin, 2021, S. 300-328. (zusammen mit Matthias Goldmann und Ingo Venzke)
von Bogdandy, Armin: In wessen Namen? Internationale Gerichte in Zeiten globalen Regierens. Suhrkamp, Berlin, 2014, 383 S. (zusammen mit Ingo Venzke)
Prof. Dr. Christoph Burchard

Principal Investigator
Kontakt
Homepage
Telefon: +49 (0) 69 798 31471
Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie
Normative Ordnungen, Raum 2.01
Max-Horkheimer-Strasse 2
60323 Frankfurt am Main
Publikationen im Forschungszusammenhang
Die Konstitutionalisierung der gegenseitigen Anerkennung: Die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen in Europa im Lichte des Unionsverfassungsrechts, Juristische Abhandlungen Bd. 55, Klostermann 2019, 790 S. (Habilitationsschrift).
Criminal Law Exceptionalism as an Affirmative Ideology, and its Expansionist Discontents, Criminal Law and Philosophy 2021, S. 1-11.
Of Forging Shields into Swords: On the Dialectic of Rights and the New Liberal Desire for Criminal Law, in: Ghanayim/ Shany (Hrsg.), The Quest for Core Values in the Application of Legal Norms. Essays in Honor of Mordechai Kremnitzer, Springer 2021, S. 37-59.
Von der »Strafrechts«ordnung der Prädiktionsgesellschaft zur Strafrechts»ordnung« des liberalen Rechtsstaats, in: Forst/Günther (Hrsg.), Normative Ordnungen, Suhrkamp 2021, S. 553-579.
Künstliche Intelligenz als Ende des Strafrechts? Zur algorithmischen Transformation der Gesellschaft, in: Joerden/Schuhr (Hrsg.), Jahrbuch für Recht und Ethik, Duncker & Humblot 2019, S. 527-555.
Prof. Dr. Klaus Günther

Kontakt
Homepage der Professur
Homepage beim Institut für Sozialforschung
Telefon: +49 (0)69 798 34388 9
Publikationen im Forschungszusammenhang
Günther, Klaus u. Volkmann, Uwe (Hg.) 2022: Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft, Berlin.
Günther, Klaus 2022: Selbstbehauptung ohne Selbstbestimmung. Neue ideologische Attraktivität des Autoritären aus alten Konzepten, in: Frankenberg, Günter u. Heitmeyer, Wilhelm (Hg.), Treiber des Autoritären. Pfade von Entwicklungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt/New York, S. 159-196.
Günther, Klaus 2022: Die Verschränkung von Würde und Leben, in: Günther, Klaus u. Volkmann, Uwe (Hg.) 2022: Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft, Berlin , S. 284-311.
Günther, Klaus 2021: Krisenmomente der Freiheit. Ein Panorama mit Schlussfolgerungen, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 107, 2021, S. 330–355.
Günther, Klaus 2020: Demokratische Transformationen des Strafrechts der Moderne?, in: Rechtsgeschichte (Zeitschrift des Max Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte), 28, 2020, S. 120 – 131 (Span. in: Revista de Ciencias Penales. Sexta Época, Vol. XLVII (2021), pp 15 – 38 ; portug. In: Revista Brasileira de Ciências Criminais. vol 180. ano 29. pp. 49-70; griech. in: Maria Kaiafa-Gbandi/Cornelius Prittwitz (Hg.)., Λόγοι και όρια των αναγκαίων περιορισμών του Ποινιού Δικαίου, ΝΟΜΙΚΗ ΒΙΒΛΙΟΘΗΚΗ, Athen 2020. S. 29-42).
Dipl.-Jurist Finn-Lauritz Schmidt

Doktorand
Kontakt
Homepage
Dr. des. Hendrik Simon

Postdoc
Kontakt
Website
Postanschrift
Peace Research Institute Frankfurt
Baseler Straße 27-31
60329 Frankfurt am Main
Publikationen im Forschungszusammenhang
Simon, Hendrik (i.E. 2023): A Century of Anarchy? War, Normativity, and the Birth of Modern International Order, Oxford: Oxford University Press.
Simon, Hendrik (i.E. 2023): Islands of Trust in a Sea of Locational Competition: Towards Transnational Solidarity in Corporation-based Workers Networks, Journal of Political Sociology, Special Issue on Solidarity in Global Value Chains.
Brock, Lothar / Simon, Hendrik (2022): Vom Krieg zum Frieden. Vertrauen im Konflikt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 14-19, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/internationale-sicherheit-2022/513509/vom-krieg-zum-frieden/
Brock, Lothar / Simon, Hendrik (eds), (2021): The Justification of War and International Order. From Past to Present, Oxford: Oxford University Press.
Simon, Hendrik (2018): The Myth of Liberum Ius ad Bellum. Justifying War in 19th-Century Legal Theory and Political Practice, in: European Journal of International Law, 29:1, 113-136, https://doi.org/10.1093/ejil/chy009
Prof. Dr. Tobias Singelnstein

Principal Investigator
Kontakt
Website
Telefon: +49 (0)69 798-34348
Postanschrift
Fachbereich Rechtswissenschaft, Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie, Professur für Kriminologie und Strafrecht
Theodor-W.-Adorno-Platz 4, 60323 Frankfurt a.M.
Publikationen im Forschungszusammenhang
Hunold, Daniela & Singelnstein, Tobias (Hrsg.) 2022: Rassismus in der Polizei. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme, Wiesbaden.
Espín Grau, Hannah, Piening, Marie-Theres & Singelnstein, Tobias 2022: Police Accountability – Neue Perspektiven auf Fehlerkultur, demokratische Einhegung und Kontrolle der Polizei, in: Neue Kriminalpolitik 34: S. 159-174.
Kölbel, Ralf & Singelnstein, Tobias 2020: Strafrechtliche Sanktion und gesellschaftliche Erwartung – zu den Problemen und Gefahren eines publikumsorientierten Strafrechts, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 40: S. 333-339.
Abdul-Rahman, Laila, Espín Grau, Hannah & Singelnstein, Tobias 2020: Polizeiliche Gewaltanwendungen aus Sicht der Betroffenen. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol), Bochum.
Singelnstein, Tobias 2018: Predictive Policing: Algorithmenbasierte Straftatprognosen zur vorausschauenden Kriminalintervention, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 38: S. 1-9.
Dr. Irene Weipert-Fenner

Principal Investigator
2019 vertrat sie die Professur für Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Philipps-Universität Marburg. Von 2014 bis 2022 leitete Frau Weipert-Fenner internationale Forschungsprojekte mit ägyptischen und tunesischen Partnern, die von der VolkswagenStiftung gefördert wurden. Sie ist zudem Mitglied der Arab German Young Academy (AGYA).
Kontakt
Website
Telefon: +49 (0) 69 95910471
Postanschrift
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Research Department Governance and Societal Peace
Baseler Str. 27-31
60329 Frankfurt am Main
Publikationen im Forschungszusammenhang
Weipert-Fenner, Irene: „Go local, go global: Studying popular protests in the MENA post-2011“ in: Mediterranean Politics, 2021.26(5), 563-585: https://doi.org/10.1080/13629395.2021.1889286
Weipert-Fenner, Irene: The Autocratic Parliament. Power and Legitimacy in Egypt, 1866-2011, Syracuse, NY: Syracuse University Press, 2020
Weipert-Fenner, Irene: „Unemployed mobilisation in times of democratisation: the Union of Unemployed Graduates in post-Ben Ali Tunisia“ in: Journal of North African Studies, 25(1), 2020, S. 53-75. DOI: 10.1080/13629387.2018.1535317
Socioeconomic Protests in MENA and Latin America. Egypt and Tunisia in Interregional Comparison. Herausgegeben mit Jonas Wolff, Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2020.
Clientelism and Patronage in the Middle East and North Africa: Networks of Dependency. Herausgegeben mit Laura Ruiz de Elvira und Christoph Schwarz, New York, London: Routledge, 2018.
Prof. Dr. Tobias Wille

Wissenschaftlicher Koordinator und Principal Investigator
Kontakt
Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt
Haus Normative Ordnungen
Raum 1.16 | Hauspostfach EXC9
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt
Publikationen im Forschungszusammenhang
Wille, Tobias (2021): „Politik und ihre Grenzen in Clausewitz’ Denken über den Krieg“, in: Politische Vierteljahresschrift 62/1, 45-67.
Schindler, Sebastian; Wille, Tobias (2019): „How Can We Criticize International Practices?“, in: International Studies Quarterly 63/4, 1014-1024.
Braun, Benjamin; Schindler, Sebastian; Wille, Tobias (Hg.) (2019): „Rethinking Agency in International Relations“, Sonderheft des Journal of International Relations and Development 22/4.
Wille, Tobias (2019): „Representation and Agency in Diplomacy: How Kosovo came to agree to the Rambouillet Accords“, in: Journal of International Relations and Development 22/4, 808-831.
Schindler, Sebastian; Wille, Tobias (2015): „Change in and through Practice: Pierre Bourdieu, Vincent Pouliot, and the End of the Cold War“, in: International Theory 7/2, 330-359.
Prof. Dr. Jonas Wolff

Principal Investigator
Kontakt
Homepage
Telefon: 069-959104-49
Postanschrift
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Baseler Straße 27-31
60329 Frankfurt am Main
Publikationen im Forschungszusammenhang
Poppe, Annika E./Leininger, Julia/Wolff, Jonas (Hrsg.) 2019: The negotiation of democracy promotion: Issues, parameters and consequences, London (Democratization Special Issue).
Poppe, Annika E./Wolff, Jonas 2017: The contested spaces of civil society in a plural world, in: Contemporary Politics 23: 3, S. 469-488.
Weipert-Fenner, Irene/Wolff, Jonas (Hrsg.) 2020: Socioeconomic protests in MENA and Latin America: Egypt and Tunisia in interregional comparison, Cham.
Wolff, Jonas 2017: Negotiating interference: US democracy promotion, Bolivia, and the tale of a failed agreement, in: Third World Quarterly 38: 4, S. 882-899.