Arbeitsgruppen 4: Wissen

Die Arbeitsgruppe untersucht die Rolle von Wissen und wissensbasierten Institutionen (epistemischen Autoritäten) für die Entstehung von Vertrauen und Misstrauen in sozialen Konflikten. Wissen über die Präferenzen der anderen, aber auch über die soziale und natürliche Welt, ist eine wesentliche Ressource, um Konflikte produktiv zu bewältigen. Wo Wissen geteilt wird, entsteht und stabilisiert sich Vertrauen. Diese Stabilisierungsleistung hängt jedoch selbst von epistemischem Vertrauen ab, dessen genaue Form und Rolle durch die Forschung der Arbeitsgruppe erst noch zu bestimmen ist.


Prof. Dr. Christopher Daase

Stefan Boness/IPON

Principal Investigator

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Christopher Daase ist Professor für Internationale Organisation an der Goethe Universität Frankfurt und stellvertretender Direktor des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), an dem er den Programmbereich „Internationale Sicherheit“ leitet. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sicherheitspolitik (insbesondere Kriege und Bürgerkriege, Terrorismus und Radikalisierung, nukleare Nichtverbreitung und Rüstungskontrolle) sowie der internationalen Institutionen. Christopher Daase studierte in Hamburg, Freiburg/Br. und Berlin Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte sowie Politikwissenschaft. Als MacArthur-Fellow absolvierte er ein Aufbaustudium an der Harvard University und verbrachte einen Forschungsaufenthalt bei der RAND-Corporation in Santa Monica, Kalifornien. 1996 promovierte er an der FU Berlin mit einer Arbeit über unkonventionelle Kriegführung. Er ist Vorsitzender des Forschungsbeirats der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, Mitbegründer der Arms Control Negotiation Academy (ACONA) und Mitglied des Vorstands des EU Non-Proliferation and Disarmament Consortium. Christopher Daase hat mehrere Bücher und zahlreiche Artikel in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und war mehr als zehn Jahre lang Herausgeber der führenden deutschen Zeitschrift für internationale Beziehungen (ZiB). Seit 2022 ist er als deutscher Vertreter Mitglied im Advisory Board on Education and Outreach der Organisation for the Prohibition of Chemical Weapons (OPCW).

Kontakt
Homepage Uni Frankfurt
Homepage HSFK
E-Mail
Telefon: +49 (0)69 95910462

Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt
Haus Normative Ordnungen
Raum 1.17 | Hauspostfach EXC 9
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt

Publikationen im Forschungszusammenhang
Daase, Christopher, and Nicole Deitelhoff. 2021. „Wenn die Geltung schwindet. Die Krise der liberalen Weltordnung und die Herrschaftsproblematik internationaler Politik.“ In Normative Ordnungen, edited by Rainer Forst and Klaus Günther, 162-187. Berlin: Suhrkamp Verlag.

Daase, Christopher, and Nicole Deitelhoff. 2021. „The Justification and Critique of Coercion as World Order Politics.“ In The Justification of War and International Order. From Past to Present, edited by Lothar Brock and Hendrik Simon, 489-502. Oxford: Oxford University Press.

Daase, Christopher/ Kroll, Stefan, Hrsg., 2019. Angriff auf die liberale Weltordnung. Die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik unter Donald Trump, Wiesbaden: Springer VS.

Daase, Christopher 2019: Guilt, Apology and Reconciliation in International Relations, in: Christopher Daase/ et al. Hrsg., Apology and Reconciliation in International Relations. The Importance of Being Sorry, London/New York: Routledge (mit Stefan Engert und Judith Renner).

Miryam Frickel, M. A.

Doktorandin

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Miryam Frickel (1992) ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei ConTrust. In ihrem Promotionsprojekt beschäftigt sie sich mit der mehrfachen Vermittlungsrolle von Parallelorganisationen im Staat mit Schwerpunkt auf der Mafia auf Sizilien. Sie hat in Kassel, Leipzig und Tallinn Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften und Philosophie studiert und dort bei verschiedenen Dokumentarfilmfestivals gearbeitet.

Kontakt
E-Mail

Publikationen im Forschungszusammenhang
Frickel, Miryam 2021: Is the Mafia a State Apparatus? Migration Management in the Mezzogiorno, in: New Research in Global Political Economy, Kassel URI: doi:10.17170/kobra-202112065159.

Nahla El-Menshawy, M. A.

Doktorandin

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Nahla El-Menshawy arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Radikalisierungs- und Gewaltforschung und ist gleichzeitig Doktorandin in der Clusterinitiative „ConTrust“. Sie studierte an der Humboldt Universität, am Kings College London und der Heidelberg Universität. Ihre Forschungsschwerpunkten liegen in der vergleichende Autokratieforschung des Nahen und Mittleren Osten, Legitmationsprozesse und sozialer Wandel. In Ihren Dissertationsprojekt befasst sie sich mit Vertrauenskonzepten jenseits westlicher Kontexte und untersucht das Wechselspiel von partikularisiertem und politischem Vertrauen in bewaffneten Konflikten, insbesondere im Hinblick auf die Rolle von Stämmen im Jemen.

Kontakt
Homepage
E-Mail

Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt
Forschungsverbund Normative Ordnungen
Raum 2.16
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt

Publikationen im Forschungszusammenhang
El-Menshawy, Nahla (2020): Kein Technischer Prozess. Traditionelle Versöhnungsrituale in der Reintegration von Kindersoldaten. In: Blog der Friedensakademie Rheinland-Pfalz. Online verfügbar unter: https://www.friedensakademie-blog.eu/2020/10/05/kein-technischer-prozess/

Prof. Dr. Darrel Moellendorf

Assoziiertes Mitglied

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Professor Darrel Moellendorf, 1961, is Professor of International Political Theory and Professor of Philosophy at Goethe University Frankfurt, he is also Distinguished Visiting Professor of Philosophy at the University of Johannesburg. His interests in Philsophy is Environmental, Moral, and Poltical Philosophy, and in Political Science his interests are in Environmental Politics, Political Economy, and Political Theory. He is the author of four scholary monographs „Mobilizing Hope: Climate Change and Global Poverty (Oxford University Press 2022), „The Moral Challenge of Dangerous Climate Change: Values, Poverty, and Policy“ (Cambridge University Press 2014), „Global Inequality Matters“ (Palgrave Macmillan 2009) and „Cosmopolitan Justice“ (Westview 2002). He has been a member of the School of Social Sciences at the Institute for Advanced Study (Princeton), a Senior Fellow at Justititia Amplificata, and he is currently a Goethe Fellow at the Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg.

Kontakt
Homepage
E-Mail
Telefon: 069 798 31521

Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Politikwissenschaft
Normative Ordnungen, Raum 3.11, Fach EXC 14
Max-Horkheimer-Straße 2
60323 Frankfurt am Main

Publikationen im Forschungszusammenhang
„Mobilizing Hope: Climate Change and Global Poverty“ (Oxford University Press, 2022).

“Two Conceptions of Proportionality for Jus ex Bello,” in Graham Parker and Mark
Wilson eds. „How to End a War“ Cambridge University Press, 2022.

“Hoffnung und Gründe” in Rainer Forst and Klaus Gunther, eds. Normative Ordnungen, Suhrkamp Verlag, 2021, 648-671. English version available on line: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/55449.

“Hope in Political Philosophy,” Philosophy Compass, April 2020.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/phc3.12665?af=R
Co-authors: Jakob Huber and Claudia Blöser.

“Hope for Material Progress in the Age of the Anthropocene” in Claudia Blöser and Titus Stahl, eds. The Moral Psychology of Hope,Rowman & Littlefield, 2020.

Dr. Stefan Kroll

Assoziiertes Mitglied

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Dr. Stefan Kroll ist Leiter des Querschnittsbereichs Wissenschaftskommunikation und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Programmbereich „Internationale Institutionen“ an der HSFK. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich interdisziplinärer Normen- und Institutionenforschung, des Wissenstransfers und der politischen Bildung für Themen der Friedens- und Konfliktforschung.

Kontakt
Homepage
E-Mail
Telefonnummer: 069 95910459

Postanschrift
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Baseler Straße 27-31
60329 Frankfurt am Main

Letzte Publikationen
Handbuch Krisenforschung, hrsg. mit Frank Bösch und Nicole Deitelhoff (Wiesbaden: Springer VS).

Kroll, Stefan (2021): The Judicial, the Secular and Beyond: Multi-normative Practices of Pakistani Constitutional Courts, in: Ballakrishnen, Swethaa S.; Dezalay, Sara (ed.), Invisible Institutionalisms. Collective Reflections on the Shadows of Legal Globalisation, Oxford: Hart Publishing, 173-178.

Sara, Dezalay / Kroll, Stefan (2020): The authority of international justice institutions. A sociological perspective of global normative orders, in: Kettemann, Matthias C. (ed.), Navigating Normative Orders. Interdisciplinary Perspectives, Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 283–206.

Kroll, Stefan: „Unberechenbarkeit und Fairness. Die Regierung Trump und das Völkerrecht“ In Christopher Daase and Stefan Kroll, Stefan (ed.): Angriff auf die liberale Weltordnung: Die amerikanische Sicherheitspolitik unter Donald Trump (Wiesbaden: Springer VS): 151-170.

Kroll, Stefan: „Zooming in on norm research. Towards a suitable scale for the Shanghai Mixed Court” Global Constitutionalism 5 (3): 383-404.

Prof. Dr. Hanna Pfeifer

Principal Investigator

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Prof Dr Hanna Pfeifer (1987) is an assistant professor of political science with a focus on radicalisation and violence research (funded by the Johanna Quandt Jubilee Fund) at the department of social sciences at Goethe University Frankfurt and the Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) where she heads the research group on terrorism. Before coming to Frankfurt in 2020, she was a research associate at HSU Hamburg, OvGU Magdeburg, and the Munich School of Philosophy. In 2018, she was a DFG research fellow at the POLIS department of the University of Cambridge. She obtained her PhD at Helmut Schmidt University Hamburg in 2017 after holding scholarships by the German National Academic Foundation and the Max Weber Foundation / Orient Institute Beirut. Her research focuses on processes of order-making and political violence of, and the relationship between, states and armed non-state actors in the Middle East and North Africa, as well as democratic and non-democratic foreign and security policy.

Kontakt
Homepage: HSFK und Goethe-Universität
E-Mail
Telefon: +49 69 798-36636

Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Institut für Politikwissenschaft
Raum 3.G 001 (PEG) | HPF 28
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main

Prof. Dr. Martin Saar

Principal Investigator

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Martin Saar ist seit Herbst 2017 Professor für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Professurvertretungen und Gastaufenthalte haben ihn an die Universitäten in Bremen, Hamburg, an die New School for Social Research in New York und an die Humboldt-Universität geführt. Von 2014 er 2017 war er Professur für Politische Theorie an der Universität Leipzig. Seine Arbeitsschwerpunkte beziehen sich auf die Politische Ideengeschichte der frühen Neuzeit (v.a. Spinoza), die Kritische Theorie und die neuere französische Philosophie, auf Fragen nach der Macht, der Geschichte, der Demokratie und dem Subjekt. An der Goethe-Universität war er PI des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, er ist assoziiertes Mitglied des Cornelia Goethe Centrums für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse und Mitglied des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften, außerdem Mitglied des Kollegiums und des Institutsrats des Instituts für Sozialforschung.

Kontakt
Homepage
E-Mail
Telefon: +49 69-798-32632 (Sekretariat: -32734)

Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für Philosophie, Zi. 2.515
Norbert-Wollheim-Platz 1
D-60629 Frankfurt am Main

Publikationen im Forschungszusammenhang
Saar, Martin 2018: Gegen-Politik. Zur Negativität der Demokratie. In: Thomas Khurana, Dirk Quadflieg, Francesca Raimondi, Juliane Rebentisch, Dirk Setton (Hg.), Negativität. Kunst – Recht – Politik, Berlin: Suhrkamp, S. 281-292

Saar, Martin 2018: What is Social Philosophy? Or, Order, Practice, Subject. In: Proceedings of the Aristotelian Society, Jg. 118, H. 2, S. 207-223.

Saar, Martin 2019: Ohnmacht und Unfreiheit. Demokratische Politik nach der Postdemokratie. In: Ulf Bohmann/Paul Sörensen (Hg.), Zur Kritischen Theorie der Politik heute. Berlin: Suhrkamp, S. 473-493

Saar, Martin 2020: Immanent Normativity and the Fact of Domination: Notes on „Immanent Critique“. In: Julia Christ/Kristina Lepold/Daniel Loick/Titus Stahl (Hg.), Debating Critical Theory: Engagements with Axel Honneth. London: Roman & Littlefield International, S. 51-66.

Saar, Martin 2021: Immanente Normativität. In: Rainer Forst, Klaus Günther (Hg.), Normative Ordnungen. Berlin: Suhrkamp, S. 139-161.

Dr. Regina Schidel

Postdoktorandin

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Dr. Regina Schidel (*1988) ist PostDoc im Clusterprojekt ConTrust Trust in Conflict am Forschungszentrum Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt.
Sie studierte Philosophie, Germanistik und Klassische Philologie in Tübingen und Paris. Ihre Dissertation mit dem Titel „Relationalität der Menschenwürde. Zum gerechtigkeitstheoretischen Status von Menschen mit geistiger Behinderung“ unter der Betreuung von Prof. Dr. Rainer Forst“ wird dieses Jahr bei Campus (Theorie und Gesellschaft) veröffentlicht. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der politischen Philosophie, der Sozialphilosophie und der Rechtsphilosophie.
In ihrem PostDoc-Projekt bei ConTrust beschäftigt sie sich mit dem Zusammenhang zwischen Vertrauen und epistemischer Marginalisierung und Ausgrenzung in Gesellschaften.

Kontakt
Homepage
E-Mail
Telefon: +49 (0) 69 798 31545

Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Politikwissenschaft
Haus Normative Ordnungen
Max-Horkheimer-Straße 2, Raum 4.03
60629 Frankfurt am Main

Publikationen im Forschungszusammenhang
Schidel, Regina i. E. 2022: Universal Enfranchisement for Citizens with Cognitive Disabilities – A Moral-Status Argument, in: Critical Review for International Social and Political Philosophy.

Schidel, Regina i. E.: Das Subjekt der Menschenrechte. Eine relationale Perspektive.

Schidel, Regina i. E.: Anerkennung und körperliche Interdependenz. Eine Aktualisierung von Axel Honneths Theorie mit Judith Butler, in: Hirschmann, Edgar (Hrsg.): Anerkennung und Körper. Der Leib in der sozialen Dynamik, Frankfurt / New York.

Schidel, Regina 2020: Pränataldiagnostik als Instanz von struktureller Diskriminierung. Überlegungen zur Debatte um den PraenaTest und seine Auswirkungen auf Menschen mit Behinderung, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 7:1, S. 231-264.

Andreas Schindel M. A.

Doktorand

Kurzbiografie und Kontakt
M. A. Andreas Schindel (Jahrgang 1993) ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in der Forschungsinitiative „ConTrust: Vertrauen im Konflikt“. Er forscht im Bereich der Politischen Theorie und Philosophie zu Radikalen Demokratietheorien, Populismus, den Begriffen Volk und Multitude sowie Affekten/Emotionen. Von 2012 bis 2016 absolvierte er den Bachelor Politikwissenschaft an der Universität Bremen und von 2016 bis 2020 den Master Politische Theorie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Kontakt
E-Mail

Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt
Forschungsverbund Normative Ordnungen
Max-Horkheimer-Str. 2
60623 Frankfurt am Main

Dr. Cord Schmelzle

Assoziiertes Mitglied

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
I am a political theorist at Goethe University Frankfurt and a principal investigator at the Research Institute Social Cohesion (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt). At the FGZ, I head a research project on Moral Arguments and the Charge of Moralism in Public Discourses and serve as the research coordinator for the Frankfurt branch of the institute. My work is on conceptual and normative questions of political legitimacy and authority, political institutions in general and states in particular, just war theory, and moralism in public discourses. My first book „Politische Legitimität und zerfallene Staatlichkeit“ (Campus 2015) has won the Best First Book Award of the German Political Science Association (DVPW).

Kontakt
Homepage
E-Mail
Telefon: +49 69 798 31447

Postadresse
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Gebäude „Normative Ordnungen“
Max-Horkheimer-Straße 2
60629 Frankfurt am Main

Publikationen im Forschungszusammenhang
Deitelhoff, Nicole; Schmelzle, Cord (2023): Social Integration through Conflict: Mechanisms and Challenges in Pluralist Democracies. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, forthcoming.

Schmelzle, Cord (2021): Ist Polarisierung schlecht für die Demokratie? In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Vol. 168, 2, S. 51-54.

Schmelzle, Cord (2021: )Menschheit als Argument: Politisches Handeln angesichts existentieller Risiken. In: Zeitschrift für politische Theorie, Vol. 11, 1.

Adams, N.P.; Scherz, Antoinette; Schmelzle, Cord (Hrsg.) (2021): Legitimacy Beyond the State: Normative and Conceptual Questions. New York and London: Routledge.
Schmelzle, Cord (2015): Politische Legitimität und zerfallene Staatlichkeit. Frankfurt am Main: Campus.

Franziska F. N. Schreiber

Doktorandin

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Franziska F. N. Schreiber (1992) ist Doktorandin an der HSFK. Ihre Forschungsgebiete umfassen internationale Institutionen und die Region Lateinamerika. Zuvor war sie administrative Koordinatorin des Verbundprojekts „Regionales Forschungszentrum – Transformations of Political Violence“, Forschungsassistentin bei der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie wissenschaftliche Hilfskraft an der HSFK.

Kontakt
Homepage
E-Mail
Telefon: +49 (0) 69 959 104 55

Postanschrift
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Baseler Straße 27-31
60329 Frankfurt am Main

Publikationen im Forschungszusammenhang
Schreiber, Franziska (2021): Auf Kurs in unsicherem Fahrwasser: Der Verfassungsprozess in Chile, PRIF Blog, 21.10.2021.