Medienecho

Auswahl

Polemik bei Anne Will: Deutschlands „kaputter Panzerpazifismus“
20. März 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Ukraine-Botschafter Makeiev in Frankfurt: „Internationales Recht ist zerstört“
18. März 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Erschütternde Polizeigewalt: Gewaltmonopol geht nur mit Gewalt
17. März 2023, taz
Zum Beitrag

Friede muss erkämpft werden
17. März 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Nach dem Tod von Luise aus Freudenberg: Ab welchem Alter Kindern in anderen Ländern Strafen drohen
16. März 2023, stern.de
Zum Beitrag

Vermittlung durch UN oder China? Interview mit Nicole Deitelhoff
21. Februar 2023, tagesschau.de
Zum Beitrag

Kommissar Computer und die Sache mit dem Datenschutz
21. Februar 2023, der Freitag
Zum Beitrag

Landtag: documenta soll grundlegend reformiert werden
17. Februar 2023, hessenschau
Zum Beitrag

Masala vs. Varwick „Das ist kein Kompromiss, Johannes“
14. Februar 2023, ntv
Zum Beitrag

StreitClub: Engagierte Diskussion über die Strategie im Ukraine-Krieg
14. Februar 2023, Goethe-Uni Aktuelles
Zum Beitrag

Jugendliche Straftäter. Warum schnelle Verurteilung schwierig ist (Ab Minute 2:45 mit Tobias Singelnstein)
9. Februar 2023, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Documenta-Gutachten: Schonungslos, aber vielleicht zu spät
7. Februar 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Die Nationale Sicherheitsstrategie. Podcast mit Sarah Brockmeier
3. Februar 2023, PRIF Talk
Zum Beitrag

CDU-Präsidium fordert Maaßen zum Austritt auf. Prof. Thomas Biebricher im Gespräch mit Dirk Wagner
30. Januar 2023, hr-iNFO
Zum Beitrag (Copyright by hr-iNFO (https://www.hr-inforadio.de/index.html)

Frankfurt: Wege zur Kunst
25. Januar 2023, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Bedingt abwehrbereit – schafft Deutschland so die Zeitenwende? Mit Nicole Deitelhoff
22. Januar 2023, ARD Anne Will
Zum Beitrag

Das Opfer hat keine Mitschuld an Kriegsverbrechen. Wann entsteht eine moralische Pflicht zum Kriegsaustritt? Reinhard Merkel beurteilt die Lage der Ukraine falsch
Von Darrell Moellendorf
17. Januar 2023, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Philosophieprofessor Forst. Der Goethe-Universität treu geblieben
28. Dezember 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

10 vor 10 (ab Minute 26:23 mit Prof. Dr. Vinzenz Hediger)
15. Dezember 2022, SRF
Zum Beitrag

Netzwerk Paulskirche. Festival widmet sich dem Thema Demokratie
8. November 2022, Journal Frankfurt
Zum Beitrag

Kulturfestival zu Demokratie
8. November 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Kulturfestival in der Paulskirche. Thema ist „Der Konflikt der Demokratien“
4. November 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

„Wir sind Zeugen einer neuen Kriegsführung“ – Gespräch mit Prof. Vinzenz Hediger
3. November 2022, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Antisemitismus-Streit zwischen Kuratoren und Beirat. Die Gräben bei der documenta werden noch tiefer
12. September 2022, hessenschau
Zum Beitrag

Antisemitismus auf der documenta fifteen: Jetzt (fast) amtlich
11. September 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Wissenschaftler erkennen „sofortigen Handlungsbedarf“
11. September 2022, Die Welt
Zum Beitrag

Documenta 15: Expertengremium fordert Stopp von Propagandafilmen
11. September 2022, Bayrischer Rundfunk
Zum Beitrag

Antisemitismus auf documenta: Experten wollen Propagandafilme nicht mehr zeigen
11. September 2022, HNA
Zum Beitrag

Vorläufige Einschätzung von Beratergremium. Documenta-Beirat fordert Stopp von Filmvorführung wegen Antisemitismus
11. September 2022, Monopol Magazin
Zum Beitrag

Presseerklärung des Gremiums zur fachwissenschaftlichen Begleitung der documenta fifteen
10. September 2022, documenta.de
Zum Beitrag

Pandemic may have worsened trends towards sluggish US labor supply
27. August 2022, HRWorld
Zum Beitrag

Friedensforscherin Deitelhoff „Putin und Russland gehen als ewige Verlierer vom Platz“
3. August 2022, ntv
Zum Beitrag

Der Mythos der Entwicklungspartnerschaft. Immer mehr Vorgaben vonseiten der Geldgeber erschweren die Arbeit von Organisationen vor Ort
2. August 2022, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag

Frappierende Kontinuität. Was den nigerianischen Film so erfolgreich macht
2. August 2022, Forschung Frankfurt
Zum Beitrag

Ermittlungsverfahren: Nur Einzelfälle? Polizisten unter Extremismusverdacht
2. August 2022, Zeit online
Zum Beitrag

Documenta-Eklat: Sieben Experten beraten bei Aufarbeitung
1. August 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

documenta 15. Gesellschafter der documenta stellen fachwissenschaftliche Begleitung vor
1. August 2022, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Zum Beitrag

Friedensforscherin zu Kretschmer: Ukraine-Krieg einfrieren: Was dagegen spricht
20. Juli 2022, ZDFheute
Zum Beitrag

Konfliktforscherin: „Bei einem Diktatfrieden hört Russlands Terror nicht auf“
6. Juli 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Krisengipfel gegen Putin – wie lange hält der Westen durch?
30. Juni 2022, „maybrit illner“ – Der Polit-Talk im ZDF
Zum Beitrag

G7. Zukunft braucht Frieden (Gespräch mit Nicole Deitelhoff ab 15:07 min)
27. Juni 2022, 3sat Sondersendung von „NANO“ und „Kulturzeit“
Zum Beitrag

Toast Hawaii zum Welttag der Ananas (mit Nicole Deitelhoff ab 24:42 min)
27. Juni 2022, Hessenschau
Zum Beitrag

Pläne für Paulskirchen-Jubiläum 2023 (ab 10:16 min)
27. Juni 2022, Hessenschau
Zum Beitrag

Netzwerk Paulskirche in Frankfurt: Virtuelles Jugendparlament
27. Juni 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Paulskirchen-Jubiläum: Demokratie praktisch statt museal
27. Juni 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Friedensgutachten mahnt: Vorsicht bei Waffenlieferungen und kein atomarer Erstschlag der Nato
21. Juni 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Friedensgutachten mahnt: Vorsicht bei Waffenlieferungen und kein atomarer Erstschlag der Nato
21. Juni 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Forscher zu Ukraine-Krieg „Wir begrüßen die Waffenlieferungen“
21. Juni 2022, tagesschau.de
Zum Beitrag

Braucht Europa eigene Atomwaffen? (Mit Nicole Deitelhoff ab Minute 9:20)
21. Juni 2022, 3Sat NANO
Zum Beitrag

Rainer Forst: „Die noumenale Republik“: Gegen das ewige Eigeninteresse
20. Juni 2022, Süddeutsche Zeitung
Zum Beitrag

Friedensforscherin Deitelhoff: „Putin und Russland gehen als ewige Verlierer vom Platz“
15. Mai 2022, ntv
Zum Beitrag

Frieden schaffen mit noch mehr Waffen – Fehler oder Pflicht?
5. Mai 2022, „maybrit illner“ – Der Polit-Talk im ZDF
Zum Beitrag

„Wir müssen effizient sein“. Das stört Vera King
4. Mai 2022, Psychologie Heute
Zum Beitrag

Nur jede vierte Wirtschaftsprofessur ist mit einer Frau besetzt
24. April 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Welche Rolle spielt jetzt noch Diplomatie?
19. April 2022, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Women are under-represented in economics globally
14. April 2022, nature
Zum Beitrag

Der Krieg gegen die Ukraine: Einschätzungen und Prognosen aus der Wissenschaft
7. April 2022, UniReport
Zum Beitrag

Entsetzen über Butscha – muss Deutschland mehr tun?
6. April 2022, phoenix runde
Zum Beitrag

Immer mehr ausländische Kämpfer ziehen in den Ukraine-Krieg – welche Folgen hat das?
3. April 2022, Mannheimer Morgen
Zum Beitrag (Paywall)

Politologe erklärt Gefahr für Weltordnung durch Ukraine-Krieg, Prof. Daase
31. März 2022, Podcast „Argumentorik: Menschen überzeugen mit Wlad Jachtchenko“
Zum Beitrag

Rainer Forst: „Solidarität ist kein Wert an sich“
30. März 2022, philosophie Magazin
Zum Beitrag

Extremismus – Wie werden Menschen radikalisiert? (Folge 2/4 „Radikale Bewegungen“ mit Prof. Hanna Pfeifer)
26. März 2022, WDR 5 Tiefenblick
Zum Beitrag

Zurück auf null. Die europäische Friedensstrategie muss neu aufgestellt werden. Abschreckung und Kooperation gehören gleichermaßen dazu
26. März 2022, taz
Zum Beitrag

Die neue Wehrhaftigkeit – Gespräch mit Christopher Daase
25. März 2022, 3Sat „Kulturzeit“ ab Minute 17:41
Zum Beitrag

Friedensforscherin zu Krieg in der Ukraine – so geht Frieden | Nicole Deitelhoff & Gert Scobel
23. März 2022, Scobel
Zum Beitrag

Die Verantwortung der NATO ist begrenzt
23. März 2022, WDR
Zum Beitrag

Politologe Christopher Daase: „Eine neue EU-Sicherheits- und Friedensordnung aufbauen“
17. März 2022, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Ein Ausweg aus der Eskalationsspirale?
13. März 2022 | ARD titel thesen temperamente
Zum Beitrag

Gespräche schaffen Lösungs-Korridor
14. März 2022 | ARD MOMA
Zum Beitrag

Wenn Grenzen überschritten werden. Reaktionen auf den Krieg in der Ukraine
11. März 2022 | ZDF aspekte
Zum Beitrag

Die neue Einigkeit – Wie stark ist ‚Der Westen‘? Der Amerikanist Johannes Völz im Gespräch
10. März 2022, hr2 Der Tag
Zum Beitrag

Wir sind die Zaungäste in diesem Konflikt – aber nicht hilflos
10. März 2022, Katapult-Magazin
Zum Beitrag

Nur Gewalt im Angebot. Russland ist der große Verlierer der Globalisierung: Statt in Technologie investierte die Elite in Luxuskonsum
7. März 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Putins Angriff auf die Ukraine – Wie hilflos ist der Westen?
7. März 2022, SWR 2
Zum Beitrag

Friedensverhandlungen und Frieden durch Aufrüstung?
1. März 2022, rbb-online
Zum Beitrag

Angriff auf die Ukraine: was jetzt? Gespräch mit Christopher Daase
28. Februar 2022 | radioeins
Zum Beitrag

Betroffenheit reicht nicht, mischt euch ein! Die Deutschen und der Krieg in der Ukraine
27. Februar 2022 | Spiegel Online
Zum Beitrag

Wie es passieren konnte, dass Putin so unterschätzt wurde
26. Februar 2022 | web.de
Zum Beitrag

Russland wird den Blick nach Moldawien richten
26. Februar 2022 | Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Der Krieg und seine Folgen: Expert:innen der TU Darmstadt bewerten die dramatische Lage in Osteuropa
25. Februar 2022 | TU Darmstadt
Zum Beitrag

Was der Krieg in der Ukraine für den internationalen Klimaschutz bedeutet
25. Februar 2022 | watson
Zum Beitrag

„Wir müssen leider in Aufrüstung investieren“
25. Februar 2022 | Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Heute in Rhein-Main: Stadtverordnete lassen wegen Krise die Arbeit ruhen
24. Februar 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Friedensforscherin über Ukraine-Konflikt: „Sanktionen allein werden Krieg nicht stoppen“
24. Februar 2022 | Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Frieden am Ende? Die Eskalation im Russland-Ukraine-Konflikt und die Rolle der Friedenspolitik
24. Februar 2022 | PRIF Blog
Zum Beitrag

NANO vom 24. Februar 2022: Angriff auf die Ukraine
24. Februar 2022 | 3Sat
Zum Beitrag

Wie umgehen mit Putins Russland?
23. Februar 2022 | Grüner Salon der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen
Zum Beitrag

Der Russland-Ukraine-Konflikt: Gefahr für Frieden, Sicherheit und Energieversorgung?
23. Februar 2022 | Online-Diskussion: Hochschule für Politik München
Zum Beitrag

Einspruch Exklusiv: Mit voller Härte gegen Putin
22. Februar 2022 | Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Wo steckt eigentlich die deutsche Friedensbewegung?
22. Februar 2022 | Der Spiegel
Zum Beitrag

Ukraine-Konflikt: Wann wird aus Drohungen Ernst?
11. Februar 2022 | SWR
Zum Beitrag

Corona-Daten: Deutschlands klaffende Lücke
1. Februar 2022, Deutsche Welle
Zum Beitrag

Die neue Weltordnung. Diskussionsrunde über Geopolitik unter anderem mit Prof. Dr. Hanna Pfeifer
27. Januar 2022, 3sat, scobel
Zum Beitrag

Normative Pandemie: Freiheit quergedacht ist auf den Hund gebracht. Von Rainer Forst
18. Januar 2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Konfliktforscherin: Corona-Proteste waren erwartbar. Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
4. Januar 2022, SWR Aktuell
Zum Beitrag

„Wir haben die Geduld miteinander verloren“. Interview über Vertrauen mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
9. Dezember 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Expert*innen der Goethe-Universität bewerten den Koalitionsvertrag
3. Dezember 2021, Goethe-Uni Aktuelles
Zum Beitrag

Die Frage an jeden gestellt. Rahel Jaeggi und Rainer Forst über Solidarität
1. Dezember 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

Die Welt ist ein dialektischer Ort… Interview mit Prof. Dr. Rainer Forst
28. November 2021, MAINfeeling
Zum Beitrag

Demokratie braucht Identitätspolitik. Ein Vortrag von Prof. Dr. Martin Saar
28. November 2021, Deutschlandfunk Nova
Zum Beitrag

Forschen für den Frieden. Festakt zum 51-jährigen Bestehen der HSFK
26. November 2021, Frankfurt Live
Zum Beitrag

Spaltet eine Impfpflicht die Gesellschaft? Einordnung von Prof. Nicole Deitelhoff
23. November 2021, Phoenix
Zum Beitrag

Irrtümer, Fehlentscheidungen, Lebenslügen – wie groß war das Desaster in Afghanistan?
6. November 2021, Deutsche Welle
Zum Beitrag

Die deutschen Konservativen müssen sich erneuern – doch es fehlen die Voraussetzungen. Gastbeitrag von Prof. Dr. Thomas Biebricher
21. Oktober 2021, Neue Züricher Zeitung
Zum Beitrag

Unterschätzte Wohlstandsunterschiede: Welche Rolle spielt die Arbeitszeit?
20. Oktober 2021, science.apa
Zum Beitrag

Die Union in der Sackgasse: Die Demographie! Der Zeitgeist! Der Kandidat! Ein Essay von Prof. Dr. Thomas Biebricher
3. Oktober 2021, Der Tagesspiegel
Zum Beitrag

scobel – Macht und Manipulation
30. September 2021, 3sat
Zum Beitrag

Haus der Demokratie. Vorstellung der Konzeptstudie Demokratiezentrum Paulskirche
30. September 2021, Stadt Frankfurt am Main
Zum Beitrag

Christoph Möllers, Rainer Forst and Michael Zürn on the Legitimacy of Public Powers
29. September 2021, Villa Aurora & Thomas Mann House
Zum Beitrag

Wir brauchen Debatten! Demokratie-Forum aus dem Hambacher Schloss
29. September 2021, SWR
Zum Beitrag

Bürgerräte sollen in der Paulskirche tagen
24. September 2021, Frankfurter Neue Presse
Zum Beitrag

Expertise für die Zukunft der Paulskirche
23. September 2021, Gießener Allgemeine
Zum Beitrag

Wahlkampf 2021 – Politiker:innen zwischen Hass und Hetze
31. August 2021, Panorama3
Zum Beitrag

Paulskirche Frankfurt: Abweichende Ideen erlaubt
23. August 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag

UN-Generalversammlung in New York. Frieden – ein unerreichbares Ziel? Interview mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
21. September 2021, Deutschlandfunk Nova
Zum Beitrag

Rechtspopulismus: Die Mär vom betrogenen Volk. Gastbeitrag von Prof. Dr. Vera King
18. September 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

scobel – Aufklärung neu denken! Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Vera King
9. September 2021, 3sat
Zum Beitrag

Hass und Hetze: Wie gefährlich ist der Wahlkampf?
2. September 2021, Das Erste, Panorama
Zum Beitrag

‚The European Union has weathered all these storms‘. Interview mit Prof. Dr. Armin von Bogdandy
31. August 2021, International Politics and Society (IPS)
Zum Beitrag

Frankfurter Forschungsprojekte bereiten sich auf Wettbewerb vor
20. August 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Doppelkopf. Am Tisch mit Greta Wagner, „Burnout-Forscherin“
18. August 2021, hr2 Kultur
Zum Beitrag

Dauerkonflikt Justizreform – Signale aus Polen – Gespräch mit Armin von Bogdandy
3. August 2021, Deutschlandfunk Kultur
Zum Beitrag

Interview mit Nicole Deitelhoff: „Zusammenhalt wird immer dann problematisch, wenn er angefordert wird“
2. Juli 2021, Goethe-Uni online
Zum Beitrag

„Die Deutschen haben eine extrem niedrige Frustrationstoleranz“. Interview unter anderem mit Nicole Deitelhoff
28. Juni 2021, Zeit Magazin
Zum Beitrag

Rainer Forst: „Politik ohne Vernunft führt ins Verderben“
25. Juni 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Wir oder Ich – Wie gelingt Solidarität? Demokratie-Forum Hambacher Schloss
16. Juni 2021, SWR
Zum Beitrag

„Das Recht, Unfug Unfug zu nennen“ Rainer Forst über Toleranz in Corona-Zeiten
7. Juni 2021, Kölner Stadt-Anzeiger
Zum Beitrag

„Eine sehr verwundbare Partei“. Interview mit Prof. Dr. Thomas Biebricher
9. Juni 2021, Die Zeit
Zum Beitrag

Solidarität in der Krise. Dialektik der Solidarität. Von Rainer Forst
27. Mai 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Talk mit Markus Lanz mit Ministerpräsident Markus Söder, Prof. Thomas Biebricher, Kristin Helberg und Ahmad Mansour
18. Mai 2021, ZDF
Zum Beitrag

Die Paulskirche in Frankfurt: Vom Museum ins Leben – Demokratie sucht einen Ort. Von Nicole Deitelhoff
4. Mai 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Thomas Biebricher zu den Unionsparteien: „In Friedrich Merz spiegelt sich die Sehnsucht nach einer Identifikationsfigur“
28. April 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Identitätskrise der C-Parteien – „Verlust an konservativer Substanz“. Thomas Biebricher im Gespräch
25. April 2021, Deutschlandfunk
Zum Beitrag

Jürgen Habermas. Eine Verirrung des Geistes? Von Thomas Biebricher
21. April 2021, Zeit online
Zum Beitrag

EU-Rechtsstaatsstreit: „Unionsrecht hat Vorrang“.
In der Europäischen Union bricht europäisches Recht nationales Recht, sagt der renommierte Jurist Armin von Bogdandy. Das haben Polen und Ungarn im Vertrag von Lissabon klar anerkannt.
15. März 2021, Deutsche Welle
Zum Beitrag

Konfliktforschung. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten – Prof. Dr. Nicole Deitelhoff über Konfliktforschung
3. März 2021, Hessen schafft Wissen.de
Zum Beitrag

Gerechtigkeit. Was sonst? Ein Doppeljubiläum: Vor 100 Jahren wurde der Philosoph John Rawls geboren, und vor 50 Jahren erschien seine »Theorie der Gerechtigkeit« von Rainer Forst
11. Februar 2021, Die Zeit
Zum Beitrag

EXZELLENZSTRATEGIE: Land Hessen fördert mit 20,7 Millionen Euro neue Clusterprojekte an der Goethe-Universität
11. Februar 2021, UniReport
Zum Beitrag

Geld für Cluster an Frankfurter Uni
4. Februar 2021, Frankfurter Rundschau
Zum Beitrag

Clusterprojekt ConTrust erhält Landesmittel zur Vorbereitung auf die nächste Runde der Exzellenzstrategie
3. Februar 2021, Goethe-Uni Aktuelles
Zum Beitrag

Hessen bereitet seine Universitäten auf die nächste Runde der Exzellenzstrategie vor
1. Februar 2021, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Zum Beitrag

Hessen fördert Spitzenforschung mit 40 Millionen Euro
31. Januar 2021, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum Beitrag