In allen politischen Herrschaftsordnungen wird Zwang zur Bearbeitung von Konflikten angewendet. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Arbeitsgruppe die Leitfrage, wie Zwang zur Produktion von Vertrauen oder Misstrauen in und durch Konflikte beiträgt. Untersucht wird, wie ausgewählte Formen von Zwang (rechtlich, militärisch etc.) auf positive wie negative Konflikterfahrungen zurückgehen, den Verlauf von Konflikten beeinflussen und so im Laufe der Zeit Vertrauen in und durch Konflikte hervorbringen.
Prof. Dr. Armin von Bogdandy
Principal Investigator
He has been President of the OECD Nuclear Energy Tribunal (2006-2014) as well as a member of the German Science Council (Wissenschaftsrat) (2005-2008) and the Scientific Committee of the European Union Agency for Fundamental Rights (2008-2013); he has held visiting positions at the New York University School of Law, the European University Institute, the Xiamen Academy of International Law, and the Universidad Nacional Autonóma de México, among others. Armin von Bogdandy is the recipient of the Leibniz Prize (2014), the prize for outstanding scientific achievements in the field of legal and economic foundations by the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences, the Premio Internacional “Hector Fix Zamudio” of the Universidad Autónoma de México (2015), and the “Mazo” (gavel) of the Interamerican Court of Human Rights (2015).
He has been awarded Doctor Honoris Causa from Eötvös Loránd University, Budapest (2020), Universidad Nacional de Córdoba, Argentina (2020/21) and Universidad Nacional de Tucumán, Argentina (2017).His research centers on the structural changes affecting public law, be they theoretical, doctrinal, or practical.
Kontakt
Homepage
Telefon: +49 06221 482 602
Postanschrift
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Im Neuenheimer Feld 535
69120 Heidelberg
Publikationen im Forschungskontext:
von Bogdandy, Armin: Strukturwandel des Öffentlichen Rechts. Entstehung und Demokratisierung der europäischen Gesellschaft. Armin von Bogdandy. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2022, 525 S.
von Bogdandy, Armin: Gemeinwohl im Völkerrecht. Eine Theorie internationaler öffentlicher Gewalt. In: Rainer Forst, Klaus Günther (Hrsg.), Normative Ordnungen, Suhrkamp. Berlin, 2021, S. 300-328. (zusammen mit Matthias Goldmann und Ingo Venzke)
von Bogdandy, Armin: In wessen Namen? Internationale Gerichte in Zeiten globalen Regierens. Suhrkamp, Berlin, 2014, 383 S. (zusammen mit Ingo Venzke)
Prof. Dr. Christoph Burchard
Principal Investigator
Kontakt
Homepage
Telefon: +49 (0) 69 798 31471
Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie
Normative Ordnungen, Raum 2.01
Max-Horkheimer-Strasse 2
60323 Frankfurt am Main
Publikationen im Forschungszusammenhang
Die Konstitutionalisierung der gegenseitigen Anerkennung: Die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen in Europa im Lichte des Unionsverfassungsrechts, Juristische Abhandlungen Bd. 55, Klostermann 2019, 790 S. (Habilitationsschrift).
Criminal Law Exceptionalism as an Affirmative Ideology, and its Expansionist Discontents, Criminal Law and Philosophy 2021, S. 1-11.
Of Forging Shields into Swords: On the Dialectic of Rights and the New Liberal Desire for Criminal Law, in: Ghanayim/ Shany (Hrsg.), The Quest for Core Values in the Application of Legal Norms. Essays in Honor of Mordechai Kremnitzer, Springer 2021, S. 37-59.
Von der »Strafrechts«ordnung der Prädiktionsgesellschaft zur Strafrechts»ordnung« des liberalen Rechtsstaats, in: Forst/Günther (Hrsg.), Normative Ordnungen, Suhrkamp 2021, S. 553-579.
Künstliche Intelligenz als Ende des Strafrechts? Zur algorithmischen Transformation der Gesellschaft, in: Joerden/Schuhr (Hrsg.), Jahrbuch für Recht und Ethik, Duncker & Humblot 2019, S. 527-555.
Prof. Dr. Klaus Günther
Assoziiertes Mitglied
Kontakt
Homepage der Professur
Homepage beim Institut für Sozialforschung
Telefon: +49 (0)69 798 34388 9
Publikationen im Forschungszusammenhang
Günther, Klaus u. Volkmann, Uwe (Hg.) 2022: Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft, Berlin.
Günther, Klaus 2022: Selbstbehauptung ohne Selbstbestimmung. Neue ideologische Attraktivität des Autoritären aus alten Konzepten, in: Frankenberg, Günter u. Heitmeyer, Wilhelm (Hg.), Treiber des Autoritären. Pfade von Entwicklungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt/New York, S. 159-196.
Günther, Klaus 2022: Die Verschränkung von Würde und Leben, in: Günther, Klaus u. Volkmann, Uwe (Hg.) 2022: Freiheit oder Leben? Das Abwägungsproblem der Zukunft, Berlin , S. 284-311.
Günther, Klaus 2021: Krisenmomente der Freiheit. Ein Panorama mit Schlussfolgerungen, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 107, 2021, S. 330–355.
Günther, Klaus 2020: Demokratische Transformationen des Strafrechts der Moderne?, in: Rechtsgeschichte (Zeitschrift des Max Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte), 28, 2020, S. 120 – 131 (Span. in: Revista de Ciencias Penales. Sexta Época, Vol. XLVII (2021), pp 15 – 38 ; portug. In: Revista Brasileira de Ciências Criminais. vol 180. ano 29. pp. 49-70; griech. in: Maria Kaiafa-Gbandi/Cornelius Prittwitz (Hg.)., Λόγοι και όρια των αναγκαίων περιορισμών του Ποινιού Δικαίου, ΝΟΜΙΚΗ ΒΙΒΛΙΟΘΗΚΗ, Athen 2020. S. 29-42).
Dipl.-Jurist Finn-Lauritz Schmidt
Doktorand
Kontakt
Homepage
Dr. des. Hendrik Simon
Postdoc
Kontakt
Website
Postanschrift
Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)
Baseler Straße 27-31
60329 Frankfurt am Main
Publikationen im Forschungszusammenhang
Simon, Hendrik (2024): Zu einer ‚besonderen Konstellation der Moderne‘ auf inter- und transnationaler Ebene, in: Mittelweg 36 3 (Juni/Juli).
Simon, Hendrik (2024): A Century of Anarchy? War, Normativity, and the Birth of Modern International Order, Oxford: Oxford University Press.
Simon, Hendrik (2023): Islands of Trust in a Sea of Locational Competition: Towards Transnational Solidarity in Corporation-based Workers Networks, Journal of Political Sociology 1:2, Special Issue on Solidarity in Global Value Chains, https://doi.org/10.54195/jps.16512.
Simon, Hendrik (2023): Können wir dem Völkerrecht (noch) trauen? Die russische Aggression gegen die Ukraine und die diskursive Autorität internationaler Normen, in: Soziale Systeme, 28:2, 279–299, https://doi.org/10.1515/sosys-2023-0012.
Brock, Lothar / Simon, Hendrik (2022): Vom Krieg zum Frieden. Vertrauen im Konflikt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 14-19, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/internationale-sicherheit-2022/513509/vom-krieg-zum-frieden/.
Brock, Lothar / Simon, Hendrik (eds), (2021): The Justification of War and International Order. From Past to Present, Oxford: Oxford University Press.
Simon, Hendrik (2018): The Myth of Liberum Ius ad Bellum. Justifying War in 19th-Century Legal Theory and Political Practice, in: European Journal of International Law, 29:1, 113-136, https://doi.org/10.1093/ejil/chy009.
Prof. Dr. Tobias Singelnstein
Principal Investigator
Kontakt
Website
Telefon: +49 (0)69 798-34348
Postanschrift
Fachbereich Rechtswissenschaft, Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie, Professur für Kriminologie und Strafrecht
Theodor-W.-Adorno-Platz 4, 60323 Frankfurt a.M.
Publikationen im Forschungszusammenhang
Piening, M., Habermann, J. & Singelnstein, T. (2024). Polizei: Vertrauen ist gut, Kontrolle auch: Einstellungen in der Bevölkerung zu Kontrolle der Polizei und Aufarbeitung von Fehlverhalten. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 107(4), 373-391.
Hunold, Daniela & Singelnstein, Tobias (Hrsg.) 2022: Rassismus in der Polizei. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme, Wiesbaden.
Espín Grau, Hannah, Piening, Marie-Theres & Singelnstein, Tobias 2022: Police Accountability – Neue Perspektiven auf Fehlerkultur, demokratische Einhegung und Kontrolle der Polizei, in: Neue Kriminalpolitik 34: S. 159-174.
Kölbel, Ralf & Singelnstein, Tobias 2020: Strafrechtliche Sanktion und gesellschaftliche Erwartung – zu den Problemen und Gefahren eines publikumsorientierten Strafrechts, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 40: S. 333-339.
Abdul-Rahman, Laila, Espín Grau, Hannah & Singelnstein, Tobias 2020: Polizeiliche Gewaltanwendungen aus Sicht der Betroffenen. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol), Bochum.
Singelnstein, Tobias 2018: Predictive Policing: Algorithmenbasierte Straftatprognosen zur vorausschauenden Kriminalintervention, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht 38: S. 1-9.
Dr. Irene Weipert-Fenner
Principal Investigator
2019 vertrat sie die Professur für Politik des Nahen und Mittleren Ostens an der Philipps-Universität Marburg. Von 2014 bis 2022 leitete Frau Weipert-Fenner internationale Forschungsprojekte mit ägyptischen und tunesischen Partnern, die von der VolkswagenStiftung gefördert wurden. Sie ist zudem Mitglied der Arab German Young Academy (AGYA).
Kontakt
Website
Telefon: +49 (0) 69 95910471
Postanschrift
Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)
Programmbereich Innerstaatliche KOnflikte
Baseler Str. 27-31
60329 Frankfurt am Main
Publikationen im Forschungszusammenhang
Weipert-Fenner, Irene/Rossi, Federico M./Sika, Nadine/Wolff Jonas (Hg.): Trust and Social Movements, Special issue of the International Journal for Comparative Sociology, forthcoming, 2024.
Weipert-Fenner, Irene: Budget politics and democratization in Tunisia: The loss of consensus and the erosion of trust, in: Mediterranean Politics 2023, DOI: 10.1080/13629395.2023.2207429.
Weipert-Fenner, Irene: „Go local, go global: Studying popular protests in the MENA post-2011“ in: Mediterranean Politics, 2021.26(5), 563-585: https://doi.org/10.1080/13629395.2021.1889286
Weipert-Fenner, Irene: The Autocratic Parliament. Power and Legitimacy in Egypt, 1866-2011, Syracuse, NY: Syracuse University Press, 2020
Weipert-Fenner, Irene: „Unemployed mobilisation in times of democratisation: the Union of Unemployed Graduates in post-Ben Ali Tunisia“ in: Journal of North African Studies, 25(1), 2020, S. 53-75. DOI: 10.1080/13629387.2018.1535317
Socioeconomic Protests in MENA and Latin America. Egypt and Tunisia in Interregional Comparison. Herausgegeben mit Jonas Wolff, Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2020.
Clientelism and Patronage in the Middle East and North Africa: Networks of Dependency. Herausgegeben mit Laura Ruiz de Elvira und Christoph Schwarz, New York, London: Routledge, 2018.
Prof. Dr. Tobias Wille
Wissenschaftlicher Koordinator und Principal Investigator
Kontakt
Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt
Haus Normative Ordnungen
Raum 1.16 | Hauspostfach EXC9
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt
Publikationen im Forschungszusammenhang
Wille, Tobias; Benjamin Martill (2023): „Trust and Calculation in International Negotiations: How Trust Was Lost After Brexit“, in: International Affairs. Online first.
Wille, Tobias (2023): „Bureaucracy and the Everyday Practices of Contested State Diplomacy: The Paradigmatic Case of Kosovo“, in: Review of International Studies. Online first.
Wille, Tobias (2021): „Politik und ihre Grenzen in Clausewitz’ Denken über den Krieg“, in: Politische Vierteljahresschrift 62/1, 45-67.
Schindler, Sebastian; Wille, Tobias (2019): „How Can We Criticize International Practices?“, in: International Studies Quarterly 63/4, 1014-1024.
Schindler, Sebastian; Wille, Tobias (2015): „Change in and through Practice: Pierre Bourdieu, Vincent Pouliot, and the End of the Cold War“, in: International Theory 7/2, 330-359.
Prof. Dr. Jonas Wolff
Principal Investigator
Kontakt
Homepage
Telefon: 069-959104-49
Postanschrift
Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)
Baseler Straße 27-31
60329 Frankfurt am Main
Publikationen im Forschungszusammenhang
Barrios Sabogal, Laura Camila/López Álvarez, Santiago/Wolff, Jonas 2023: Reintegration through local interactions: the Colombian peace process from the perspective of rural communities, TraCe Policy Brief 2, https://dx.doi.org/10.48809/PRIFTraCePB2302.
Weipert-Fenner, Irene/Rossi, Federico M./Sika, Nadine/Wolff, Jonas (Hg.) 2024: Trust and Social Movements, Special issue of the International Journal for Comparative Sociology, forthcoming.
Wolff, Jonas 2023: The Deconstruction and Reproduction of Mistrust: An exploratory study on the contested negotiation of pluralist justice systems in the Andean region, ConTrust Working Paper 4, https://contrust.uni-frankfurt.de/files/2023/04/ConTrust-WorkingPaper-No4.pdf.
Wolff, Jonas 2023: 2023: Shrinking Civic Spaces as a complex challenge to human rights and peace, in: Journal for Human Rights 17: 1, 171-184.
Wolff, Jonas 2023: 2023: Conflictividad, (des)confianza y pluralismo jurídico en la región andina, in: Andares: Revista en Derechos Humanos y de la Naturaleza 2: 3, 26-36, https://doi.org/10.32719/29536782.2023.1.3.