Arbeitsgruppe 1: Demokratie

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Frage, wie Demokratien Konflikte produktiv bearbeiten. Sie untersucht, wie demokratische Prozesse und Strukturen positive Wechselwirkungen von Vertrauen und Misstrauen in Konflikten ermöglichen. Ziel der gemeinsamen Forschung der Arbeitsgruppe ist es, Bestandteile einer spezifisch demokratischen Konzeption von Vertrauen im Konflikt zu identifizieren und negative oder pathologische Formen politischen Vertrauens davon zu unterscheiden.


Dr. Aliénor Ballangé

Postdoktorandin

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Dr. Aliénor Ballangé (*1990) is postdoctoral researcher at Goethe University Frankfurt and member of the project “ConTrust: Trust in Conflict”. She obtained her PhD in Political Theory from Sciences Po Paris (2018) with a doctoral thesis on the democratic theory of European integration. Her research was granted two thesis prizes (Prix de la Chancellerie des Universités de Paris and Prix de l’Association française des études européennes) and was published by Éditions de la Sorbonne in 2022 under the title La Démocratie communautaire. Généalogie critique de l’Union européenne.

Before joining the project ConTrust, Aliénor Ballangé was research fellow at Sciences Po Bordeaux (2018-2020), postdoctoral fellow at the Justitia Center for Advanced Studies in Frankfurt (2020-2021), and more recently research associate at Normative Orders in Frankfurt (2022).

Her research consists in articulating European studies, democratic theory and critical theory to renew studies on the crisis of representative democracy in the EU. She currently investigates the ambivalent relationship between trust and legitimation in the context of a representative democracy under pressure. Besides, she uses ethnographic research on transnational citizens’ assemblies to evaluate how citizens’ attitudes and perceptions as regard trust and democracy may change with their growing implication into the decision-making process. Her work has been published in international outlets such as Res Publica, Politique européenne, Raisons Politiques, French Politics, and others.

Kontakt
E-Mail
Website
Telefon: +49 (0)69 798 31517

Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Forschungszentrum Normative Ordnungen
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Publikationen im Forschungszusammenhang 
Ballangé, Aliénor 2023: “Inclusiveness and Deliberative Quality of the European Citizens’ Panels of the Conference on the Future of Europe”. EUI-STG Working Paper (forthcoming).
Ballangé, Aliénor 2022: La Démocratie communautaire. Généalogie critique de l’Union européenne [The European Democracy. A Critical Genealogy of the EU]. Paris: Editions de la Sorbonne.
Ballangé, Aliénor 2022: “Why Europe Does Not Need a Constitution? On the Limits of Constituent Power as a Tool for Democratization”. Res Publica 28(4): 655-672.
Ballangé, Aliénor 2021: Bonne gouvernance ou post-démocratie? La rationalité eunomique de l’intégration européenne [Good governance or post-democracy? The eunomic rationality of European integration]. Politique Européenne 72(2): 68-92.

Dr. Mahmoud Bassiouni

Assoziiertes Mitglied

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Mahmoud Bassiouni ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsschwerpunkt Politische Theorie und Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt. Seine derzeitige Forschung konzentriert sich auf das Spannungsverhältnis zwischen säkularen und religiösen Ordnungsvorstellungen. Sein aktuelles Habilitationsprojekt vertieft die Frage nach dem Verhältnis zwischen Religion und Politik und widmet sich dem Versuch einer kritischen Rechtfertigung des säkularen Staates.

Kontakt
E-Mail
Telefon: +49 (0)69-798-31547

Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Forschungszentrum Normative Ordnungen
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Publikationen im Forschungszusammenhang 
Bassiouni, Mahmoud; Forst, Rainer: „Vertrauens als Form und Kritik von Ideologie“, in: ConTrust Working Paper Series, i. E. 
Bassiouni, Mahmoud 2022: „Warum sich das Universale und Islamische nicht gegenseitig ignorieren können“, in: Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien 6, S. 31-46.
Bassiouni, Mahmoud 2020: „Säkularismus als Herrschaftsdiskurs: Europäische und islamische Perspektiven“, in: Ströbele, Christian et al. (Hrsg.): Säkular und religiös. Herausforderungen für islamische und christliche Theologie, Regensburg, S. 40-67. 

Sarah Brockmeier

Doktorandin

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Sarah Brockmeier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) und der Goethe-Universität Frankfurt. Sie ist außerdem Non-Resident Fellow am Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin. Ihre derzeitige Forschung konzentriert sich auf die Frage, ob und unter welchen Umständen Bürgerdialoge zu Außenpolitik das politische Vertrauen von Bürgerinnen und Bürgern beeinflussen. Von 2012 bis 2021 arbeitete Sarah Brockmeier als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim GPPi zu den Themen deutsche Außenpolitik, Krisenprävention, Stabilisierung und Friedensförderung. Von 2016 bis 2020 leitete sie den PeaceLab-Blog und moderierte in diesem Rahmen auch den Podcast „PeacebyPeace“. Sie studierte Internationale Politik und Geschichte an der Jacobs University Bremen und an der Sciences Po Paris sowie Internationale Beziehungen an der Universität Cambridge.

Kontakt
Homepage
E-Mail

Publikationen im Forschungszusammenhang
Brockmeier, Sarah 2021: „World Out of Joint”: Citizen Dialogue on Foreign and Security Policy, in: Bundeskanzler Helmut Schmidt Stiftung (Hrsg.): Living Democracy!, Hamburg, S.70-75.

Rotmann, Philipp / Bressan, Sarah / Brockmeier, Sarah 2020: Neue Erwartungen: Generation Z und Einstellungswandel zur Außenpolitik, Global Public Policy Institute, Berlin.

Brockmeier, Sarah / Rotmann, Philipp 2019: Krieg vor der Haustür, Bonn: Dietz-Verlag.

Brockmeier, Sarah/Rotmann, Philipp 2019: Weit Genug Gedacht? Drei Jahre PeaceLab im Rückblick, in: SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen, 3:4, 378–935.

Adebahr, Cornelius / Brockmeier, Sarah /Li, Melissa, 2018: Stärkung von Bürgerdialog zu Außenpolitik in Deutschland, Global Public Policy Institute, Berlin.

Prof. Dr. Beatrice Brunhöber

Principal Investigator

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Prof. Dr. Beatrice Brunhöber (1975) ist seit 2019 Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Goethe-Universität und Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie. Seit 2018 ist Principal Investigator am Exzellenzcluster „Normative Orders“ und nun am anschließenden Forschungszentrum. Zurzeit ist sie Goethe-Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften. Sie studierte Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie 2009 mit einer Arbeit über demokratische Repräsentation promovierte (Juristisches Buch des Jahres 2010) und sich 2016 mit einer Arbeit über den strafrechtlichen Schutz der informationellen Selbstbestimmung habilitierte. 2015 war sie Junior Fellow an der DFG-Kollegforschergruppe „Bioethics“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2017 wurde sie an der Leibniz Universität Hannover zur W3-Professorin ernannt. 2018 lehnte sie einen Ruf an die Ruhr-Universität Bochum ab und nahm einen Ruf an die Universität Bielefeld an, wo sie den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung unter besonderer Berücksichtigung interdisziplinärer Rechtsforschung innehatte.

Kontakt
Website
E-Mail
Telefon: +49 (0)69 798 34341

Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich Rechtswissenschaft
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
60323 Frankfurt am Main 

Publikationen im Forschungszusammenhang
Brunhöber, Beatrice 2010: Die Erfindung „demokratischer Repräsentation“ in den Federalist Papers, Tübingen.

Brunhöber, Beatrice 2016: The Federalist Papers, Federalism and Democratic Representation, in: Heidemann, Dietmar/Stoppenbrink, Katja (Hrsg.): Join, or Die: Philosophical Foundations of Federalism, Berlin, p. 133-152.

Brunhöber, Beatrice 2014: Von der Unrechtsahndung zur Risikosteuerung durch Strafrecht und ihre Schranken, in: Greco, Luis/Hefendehl, Roland/Hörnle, Tatjana (Hrsg.): Festschrift für Bernd Schünemann. Streitbare Strafrechtswissenschaft, Berlin, p. 3-15.

Brunhöber, Beatrice 2022 (forthcoming): Grundrechtliche Sonderstellung des Strafrechts? in: Bäcker, Matthias/Burchard, Christoph (Hrsg.): Strafverfassungsrecht, Baden-Baden, 30 pp.

Brunhöber, Beatrice 2022 (forthcoming): Criminal Law of Global Digitality, in:
Kettemann, Matthias C./Peukert, Alexander/Spiecker, Indra gen. Döhmann (Hrsg.): The Law of Global Digitality, London, 20 pp.

Dr. Ilaria Cozzaglio

Postdoktorandin (ehemalig)

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Dr Ilaria Cozzaglio (*1990) is research associate at the Research Centre Normative Orders of the Goethe University Frankfurt. She obtained her PhD in Political Studies from the University of Milan (2018), and was visiting researcher at University College London (2016). Previously, she completed her MA (2014) and BA (2012) in Philosophy at San Raffaele University (Milan). Her research interests concern political realism as a normative approach to elaborating political concepts such as legitimacy, progress and trust, and to addressing political phenomena such as populism. Her work has been published in international outlets such as the European Journal of Philosophy, the European Journal of Political Theory, Philosophy and Social Criticism, Constellations, Social Theory and Practice, Critical Review of International Social and Political Philosophy, Ethical Theory and Moral Practice, and others.

She currently investigates the notion of political trust and its relation to conflict, as part of a broader elaboration of the normative standards for democratic legitimacy that emerge from people’s beliefs. Particular attention is given to the distinction between democratic and populist understandings of political trust.

Publikationen im Forschungszusammenhang
Cozzaglio, I. (2021) “Legitimacy between Acceptance and Acceptability: A Subjects-first View”. Social Theory and Practice. Early view: https://doi.org/10.5840/soctheorpract2021121014.

Cozzaglio, I. (2021) “Concetto e concezioni della legittimità: il realismo politico tra contestualismo e principi universali”. Biblioteca della Libertà. Early view: https://www.centroeinaudi.it/images/abook_file/BDL_2021_02-Cozzaglio.pdf.

Cozzaglio, I. (2020). “Political Realism, Legitimacy, and a Place for External Critique”. Philosophy and Social Criticism. Early view: https://doi.org/10.1177/0191453720948391.

Cozzaglio, I. (2020). “Can Realism save us from Populism? Rousseau in the Digital Age”. European Journal of Political Theory. Early view: https://doi.org/10.1177/1474885120906928.

Cozzaglio, I., and Greene, A., (2019). “Can Power Be Self-Legitimating? Political Realism in Hobbes, Weber, and Williams”. European Journal of Philosophy 27(4): 1016-1036.

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff

Co-Sprecherin und Principal Investigator

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, geboren 1974, ist Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen am Fachbereich für Gesellschaftswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt und Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK). Sie ist zusätzlich Co-Sprecherin des neu gegründeten Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) und Mitinitiatorin des Projekts mit dem Titel „ConTrust: Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören neben den Internationalen Beziehungen die Analyse von Normen in den Internationalen Beziehungen und internationale Institutionen sowie die Erforschung von Konflikten und Protesten. Als Gastprofessorin war sie an der Hebrew University of Jerusalem, als Gastforscherin besuchte sie das Center for European Studies an der Harvard University. Neben dem Schader-Preis, welchen Sie 2017 erhielt, wurde sie mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet.

Kontakt
Website
E-Mail
Telefon: +49 (0)69 959104 0

Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt
Forschungsverbund Normative Orders, Raum 1.11
Max-Horkheimer-Straße 2
60323 Frankfurt am Main

Publikationen im Forschungszusammenhang
Deitelhoff, Nicole/Steininger, Silvia (2022): Against the Masters of War: The Overlooked Functions of Conflict Litigation by International Courts, in: The International Adjudication of Mega-Politics, 84:4, 95-122.

Deitelhoff, Nicole/Daase, Christopher (2021): Rule and resistance in global governance, in: International Theory, 13:1, 122-130.

Deitelhoff, Nicole (2021): Konflikt: Quelle oder Gefährdung gesellschaftlichen Zusammenhalts?, in: Blätter der Wohlfahrtspflege, 47-51.

Deitelhoff, Nicole (2020): What’s in a Name? Contestation and Backlash Against International Norms and Institutions, in: British Journal of Politics and International Relations, 22:4, 715-727.

Daase, Christopher/Deitelhoff, Nicole (2018): Opposition and Dissidence: Two Modes of Resistance against International Rule, in: Journal of International Political Theory, 15:1, 11-30.

Dr. Chiara Destri

Postdoc

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Dr. Chiara Destri (1986) is postdoctoral researcher at Goethe University Frankfurt and member of the project “ConTrust: Trust in Conflict” working on the philosophy and political theory of trust, with special reference to democratic theory. She has been Max Weber Fellow at the European University Institute in Florence, postdoc at Justitia Amplificata in Frankfurt, and, more recently, Marie Curie Fellow at Sciences Po Paris.

Kontakt
Homepage
E-Mail

Publikationen im Forschungszusammenhang
Destri, Chiara. 2021. ‘Democratic Politics and the Circles of Trust’. In Trust Matters: Cross-Disciplinary Essays, edited by Raquel Barradas de Freitas and Sergio Lo Iacono. London: Hart Publishing.

Prof. Dr. Rainer Forst

F.A.Z. Foto / Röth

Co-Sprecher und Principal Investigator

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Prof. Dr. Rainer Forst (1964) ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität und Co-Sprecher des Forschungsverbunds Normative Orders, Sprecher der Kollegforschungsgruppe Justitia Amplificata und der Leibnizpreisforschungsgruppe Transnational Justice. Schwerpunkte in der Forschung: Theorien der Gerechtigkeit, Demokratie und Toleranz, Kritische Theorie und Moralbegründung. Veröffentlichungen u.a.: Kontexte der Gerechtigkeit (1994), Toleranz im Konflikt (2003), Das Recht auf Rechtfertigung (2007), Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse (2011), Normativität und Macht (2015) und Die noumenale Republik (2021), alle im Suhrkamp Verlag erschienen und in viele Sprachen übersetzt. Im Jahre 2012 erhielt er den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der British Academy.

Kontakt
Homepage
E-Mail
Telefon: +49 (0)69 798 31540

Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt
Haus Normative Ordnungen
Max-Horkheimer-Straße 2, Raum 4.01
60323 Frankfurt

Publikationen im Forschungszusammenhang
Forst, Rainer (2022): „The Justification of Trust in Conflict. Conceptual and Normative Groundwork“. ConTrust Working Paper No. 2.

Forst, Rainer: „Dynamiken des Vertrauens. Demokratie und Solidarität in der Krise“, in: Frank-Walter Steinmeier (ed.), Zur Zukunft der Demokratie. 36 Perspektiven. München: Siedler 2022.

Forst, Rainer: Die noumenale Republik. Kritischer Konstruktivismus nach Kant. Berlin: Suhrkamp 2021.

Forst, Rainer und Klaus Günther (Ed.): Normative Ordnungen. Berlin: Suhrkamp 2021.

Forst, Rainer: Toleration, Power and the Right to Justification. Rainer Forst in Dialogue. Manchester: Manchester University Press 2020.

Forst, Rainer: Normativität und Macht. Zur Analyse sozialer Rechtfertigungsordnungen. Berlin: Suhrkamp 2015, translations into English (Oxford University Press) and Italian (Mimesis).

Prof. Dr. Vera King

Principal Investigator

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Prof. Dr. Vera King ist Professorin für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität und Geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt/M. Von 2002-2016 war sie Professorin für Entwicklungs- und Sozialisationsforschung an der Universität Hamburg, 1997-2002 wiss. Assistentin an der Goethe-Univ. Frankfurt/M., an der sie sich 2002 in Soziologie habilitierte . Ihre Schwerpunkte liegen in sozialpsychologischen Analysen gesellschaftlicher Transformationen. Sie forscht über Folgen der Digitalisierung (z.B. als Sprecherin des Verbundprojekts ‚Das vermessene Leben‘), über Optimierungsanforderungen im Kontext sich wandelnder Zeitverhältnisse (z.B. als PI eines Teilprojekts zum ‚Reproduktiven Timing‘ im Rahmen einer laufenden DFG Forschungsgruppe) und über Wandlungen sozialer Pathologien und Normalitäten (z.B. als Sprecherin des abgeschlossenen Verbundprojekts APAS ‚Aporias of Perfection in Accelerated Modernity‘). Weiterhin forscht sie über Wandlungen von Lebensphasen und Generationenbeziehungen und war Sprecherin des Promotionskollegs ‚Psychosocial Consequences of Migration and Flight. Generational dynamics and adolescent trajectories‘. Gemeinsam mit Ferdinand Sutterlüty leitet sie ein DFG-Projekt zur „Neuvermessung autoritärer Syndrome im Kontext digitaler Medien“, bei dem auch Dynamiken des Vertrauens und Misstrauens aus sozialpsychologischer Perspektive untersucht werden.

Kontakt
Homepage Uni Frankfurt
Homepage Sigmund-Freud-Institut
E-Mail
Telefon: +49 (0) 69 971204148

Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt am Main
PEG-Gebäude, Raum 3.G 018
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60629 Frankfurt am Main

Publikationen im Forschungszusammenhang
King, Vera; Sutterlüty, Ferdinand et al. (2023): „Triumph des Misstrauens. Normalisierte Spaltungen in der Coronakrise“. In: Psyche 77 (12).

King, Vera 2022: Sozioanalyse. Zur Psychoanalyse des Sozialen mit Pierre Bourdieu. Gießen.
 
King, Vera 2021: Autoritarismus als Regression, WestEnd. Zeitschrift für Kritische Sozialforschung, Stichwort ‚Destruktivität und Regression im Rechtspopulismus‘, 18(1), S. 87‒102.

King, Vera 2020: Psyche and Society in Critical Theory and Contemporary Social Research. With special reference to Horkheimer/Adorno and Bourdieu, Azimuth. International Journal of Philosophy, 16(2), 15–33.

King, Vera; Gerisch, Benigna & Rosa, Hartmut (Hg.) 2019: Lost in Perfection. Impacts on Optimization on Culture and Psyche, London/New York (extended German edition: Suhrkamp 2021).

Prof. Dr. Ayelet Shachar

Principal Investigator

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Ayelet Shachar (FRSC) is the R.F. Harney Chair and Director of the Ethnic, Immigration and Pluralism Studies Program at the Munk School of Global Affairs and Public Policy at the University of Toronto, where she is Professor of Law, Political Science, and Global Affairs. Previously, Shachar was Director at the Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity. At Goethe University Frankfurt, she is affiliated with the Faculty of Law and the Normative Orders Research Centre. An award-winning author, she has published extensively on the topics of citizenship, global inequality, competitive migration regimes, cultural diversity and gender equality. Her research is motivated by the need to develop new legal principles to address some of the most pressing issues of our time: how to live together in diverse societies, how to grant rights to those who lack formal access to membership, and how to tame the ever-expanding reach of borders and migration control in a world of persistent inequality.
Ayelet Shachar won the Gottfried Wilhelm Leibniz Prize—Germany’s most prestigious research award for her groundbreaking work on citizenship and the legal frameworks of accommodation in multicultural societies.

Kontakt
Homepage
E-Mail

Postanschrift
Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften
Hermann-Föge-Weg 11
37037 Göttingen

Publikationen im Forschungszusammenhang
Shachar, Ayelet. 2022. “Solidarity in place? Hope and despair in postpandemic membership.” Ethics & International Affairs 36, no. 4: 487–504.
 
Shachar, Ayelet. 2021. “Unequal access: Wealth as barrier and accelerator to citizenship.” Citizenship Studies 25, no. 4: 543–563.

Prof. Dr. Jens Steffek

Foto: Felicitas von Lutzau

Assoziiertes Mitglied

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Prof. Dr. Jens Steffek (*1972) ist Professor für Transnationales Regieren an der Technischen Universität Darmstadt und Associated PI bei Contrust. Er promovierte im Jahr 2002 am Europäischen Hochschulinstitut Florenz und war danach Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bremen sowie University Lecturer an der Jacobs University. Er war Gastwissenschaftler an der Universität Cambridge, der Universität Montreal, am Wissenschaftszentrum Berlin, an der Universität Pavia und an der LUISS Guido Carli. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Geschichte und Politik internationaler Organisationen, Theorien der internationalen Beziehungen, Völkerrecht und Demokratietheorie. Er hat neun wissenschaftliche Bücher sowie rund 60 Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge veröffentlicht. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehören die Monographie International Organization as Technocratic Utopia (Oxford: Oxford University Press, 2021) und der Sammelband Praxis as a Perspective on International Politics (Bristol: Bristol University Press, 2022), gemeinsam herausgegeben mit Gunther Hellmann.

Kontakt
Homepage
E-Mail
Telefon: +49 6151 1657357

Postanschrift
TU Darmstadt
S4 23 211
Dolivostr. 15

Publikationen im Forschungszusammenhang
Steffek, Jens 2021: International Organization as Technocratic Utopia, Oxford: Oxford University Press.

Steffek, Jens / Wegmann, Philip 2021: ‘The Standardization of “Good Governance” in the Age of Reflexive Modernity’, Global Studies Quarterly 1(4) https://doi.org/10.1093/isagsq/ksab029.

Steffek, Jens 2019: ‘The Limits of Proceduralism: Critical Remarks on the Rise of ‘Throughput Legitimacy’, Public Administration 97(4): 784-796.

Steffek, Jens 2015: ‘The Output Legitimacy of International Organizations and the Global Public Interest’, International Theory 7(2), 263-293.

Steffek, Jens / Holthaus, Leonie 2018: ‘The Social-democratic Roots of Global Governance: Welfare Internationalism from the 19th Century to the United Nations’, European Journal of International Relations 24(1): 106-129.

Prof. Dr. Ferdinand Sutterlüty

Assoziiertes Mitglied

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Prof. Dr. Ferdinand Sutterlüty ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Familien- und Jugendsoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Autoritarismus und Rechtspopulismus, Gewalt- und Kriminalsoziologie, Familien- und Jugendsoziologie, Religionssoziologie, ethnische Konflikte, Sozialtheorie sowie qualitative Methoden der Sozialforschung. Nach der Promotion an der Freien Universität Berlin im Jahr 2000 folgten Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main, als wissenschaftlicher Assistent an der Professur für Allgemeine Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und als Professor für Soziologie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Paderborn. Von 2007 bis 2021 war er Mitglied des Kollegiums und von 2019 bis 2021 kommissarischer Direktor am Institut für Sozialforschung. Forschungsaufenthalte führten Prof. Sutterlüty unter anderem nach Montréal und Edinburgh.

Kontakt
Homepage
E-Mail
Telefon: +49 069 798 36577

Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt am Main
PEG-Gebäude, Raum 3.G 062
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt

Publikationen im Forschungszusammenhang
Sutterlüty, Ferdinand und Almut Poppinga (Hrsg.) 2022: Verdeckter Widerstand in demokratischen Gesellschaften. Frankfurt a. M. und New York: Campus (im Erscheinen).

King, Vera und Ferdinand Sutterlüty (Hrsg.) 2021: Destruktivität und Regression im Rechtspopulismus. Themenschwerpunkt, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 18, H. 1, S. 69–151.

Sutterlüty, Ferdinand 2021: Destruktivität des Rechtspopulismus, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 18, H. 1, S. 73–86.

Sutterlüty Ferdinand 2020: Reconstructive Critique: A Demonstration Encompassing Two Areas of Research, in: Azimuth, Vol. 8, No. 16: Critical Theory Today. An Old Paradigm for New Challenges?, ed. by Gianluca Cavallo and Giorgio Fazio, pp. 35–55.

Sutterlüty, Ferdinand 2017: Normative Paradoxes of Child Welfare Systems: An Analysis with a Focus on Germany, in: International Journal of Children’s Rights, Vol. 25, No. 1, pp. 196–230.

Dr. Greta Wagner

Principal Investigator

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Dr. Greta Wagner (1981) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich allgemeine Soziologie der TU Darmstadt und vertritt derzeit die Professur für Soziologie an der Universität Luzern. Ihre Schwerpunkte liegen in der qualitativen empirischen Sozialforschung und der soziologischen Theorie. Sie arbeitet zu Problemen der Moralsoziologie, der Emotionssoziologie und der sozialen Ungleichheit. Greta Wagner war zu Forschungsaufenthalten an der New School for Social Research in New York und der Brown University, zuletzt war sie Member des Institute for Advanced Study in Princeton.

Kontakt
Homepage
E-Mail
Telefon: +49 69 798-31516

Postanschrift
TU Darmstadt
Residenzschloss
S3 – 13 313
Marktplatz 15
64283 Darmstadt

Publikationen im Forschungszusammenhang
Wagner, Greta (2022): “Helping Refugees in Rural Germany. Ambivalences of Compassion”, in: Didier Fassin und Axel Honneth (Hg.): Crises under Critique, New York: Columbia UP.

Wagner, Greta (2021): „Status und Mitleid. Zur Affektökonomie der Einfühlung“, in: Sarah Lenz und Martina Hasenfratz (Hg.): Capitalism Unbound. Ökonomie, Ökologie, Kultur, Frankfurt am Main: Campus.

Wagner, Greta (2020): „Helfen und Kritik. Das Verhältnis von Solidarität und Wohltätigkeit in der Hilfe für Geflüchtete“, WSI-Mitteilungen (5), S. 356-361.

Wagner, Greta (2019): „Helfen und Reziprozität. Freiwilliges Engagement für Geflüchtete im ländlichen Raum“, Zeitschrift für Soziologie, 48(3), S. 226-241.

Trommer, Isabell und Wagner, Greta (2019): „Mitleid und Krise. Zur Aufnahme von Flüchtlingen in der Bundesrepublik“, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung (1), Frankfurt am Main: Campus, S. 123-133.

Prof. Dr. Lisbeth Zimmermann

Principal Investigator

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Seit 2022 hat Professorin Dr. Lisbeth Zimmermann die Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Institutionen und Friedensprozesse inne. Davor war sie Inhaberin des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen an der Zeppelin Universität (2018-2022). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen aktuelle Herausforderungen einer multilateralen Weltordnung, Internationale Organisationen, internationalen Normen, Demokratie- und Rechtsstaatlichkeitsförderung sowie Peacebuilding. Lisbeth Zimmermann hat Politikwissenschaft an der FU Berlin mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes studiert (2002-2007). 2008 bis 2011 war sie Promotionsstipendiatin im Projekt „Transnationale Demokratie und Gerechtigkeit“ im Rahmen des Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“ und 2011 bis 2012 Promotionsstipendiatin der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Im November 2012 wurde sie mit einer Arbeit zu „Global Norms with a Local Face? The Interaction of Rule of Law Promotion and Norm Translation in Guatemala“ promoviert. Von Juli 2012 bis Juni 2015 arbeitete Lisbeth Zimmermann als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster „Herausbildung Normative Ordnungen“. 2015 bis 2018 war sie Senior Researcher an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.

Kontakt
Homepage
E-Mail
Telefon: +49 (69) 798-36615

Postanschrift
Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Institutionen und Friedensprozesse
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für Politikwissenschaft
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main

Publikationen im Forschungszusammenhang
Peez, Anton/Zimmermann, Lisbeth (2021): Contestation and norm change in whale and elephant conservation: Non-use or sustainable use?, Cooperation & Conflict, Online first: https://doi.org/10.1177/00108367211047138.

Deitelhoff, Nicole/Zimmermann, Lisbeth (2020): Things We Lost in the Fire: How Different Types of Contestation Affect the Robustness of International Norms, International Studies Review, 22(1), 51-76.

Zimmermann, Lisbeth (2016): Same Same or Different? Norm Diffusion between Resistance, Compliance and Localization in Post-Conflict States, in: International Studies Perspective 17(1): 98-115.