Akteure und soziale Kontexte rechter Gewalt
Vergangene Veranstaltungen
Between ‘coloreds’ and ‘foreigners’. The effect of Manfred Roeder’s contagious encounters abroad on West-German right-wing extremism
Online via ZoomVortrag von Annelotte Janse (Universität Utrecht) In this lecture, Annelotte Janse will dive into the transnational network of Manfred Roeder in the 1970s. Roeder was best known for his leadership of the Deutsche Aktionsgruppen, a right-wing terrorist group responsible for the first ‘explicitly racist’ and lethal anti-foreigner attacks in West-Germany. Presenting previously unused archival material,
Incels, Volcels, MGTOW: Sexistische Sehnsuchtsstrukturen und männliche Selbstinszenierungen als vermeintliche Opfer des Feminismus
Online via ZoomVortrag von Nanina Marika Sturm (Hochschule für Polizei und Öffentliche Verwaltung, Dortmund) Incels, Volcels, MGTOW – drei der bekanntesten Gruppierungen, die trotz einiger Differenzen einiges gemeinsam haben: Antifeminismus, Sexismus und extrem rechte Ideologien. In diesem Vortrag soll ein Einblick in die verschiedenen Gruppierungen und ihre Rollenbilder, Widersprüchlichkeiten, Ideologien, den digitalen „Memetic Warfare“ und Gefährdungspotenziale gegeben
Soundtracks der Baseballschlägerjahre. Rechte Gewalt und Jugendkultur im Ostdeutschland der 90er-Jahre
Online via ZoomVortrag von Dr. Christoph Schulze (Moses-Mendelssohn-Zentrum, Universität Potsdam) „Wir sind jung, stolz und stark“, sang die Cottbuser Neonazi-Band Frontalkraft am Anfang der 1990er-Jahre. Boomender Rassismus und Nationalismus kamen zu dieser Zeit in Ostdeutschland und auch darüber hinaus mit einem Aufbruch einer selbst- und machtbewussten rechtsextremen Jugendkultur zusammen. Skinheads wurden zu Ikonen und zu einer prägenden