„The Viewing Booth“, Ra‘anan Alexandrowicz, Israel/USA 2019, 71 min.
12. Februar 2025/18:15 - 21:00
The Record and the Narrative. The Documentary Cinema of Ra’anan Alexandrowicz
Ra’anan Alexandrowicz, geboren 1969 in Jerusalem, zählt zu den wichtigsten Dokumentarfilmautoren der Gegenwart. Seine vielfach preisgekrönten filmischen Nachforschungen zu Fragen von Recht, Macht und Zeugenschaft in Israel und Palästina werden an allen großen Festivals der Welt gezeigt. „The Law in These Parts“ (2011) erhielt am Sundance Festival die Auszeichnung als bester internationaler Dokumentarfilm. „The Viewing Booth“ (Der Spiegel, 2021) lief im Forum der Berlinale und wurde von „Rolling Stone“ zum besten Dokumentarfilm des Jahres gewählt. Alexandrowicz arbeitet derzeit als Fellow im Exzellenzprojekt ConTrust an der Goethe-Universität an einem neuen Projekt. Im Rahmen dieses Fellowships zeigt das DFF drei seiner Filme jeweils mit einer Einführung und anschließender Diskussion mit Expert:innen.
Warum führt die Veröffentlichung von Videos von Menschenrechtsverletzungen auf Plattformen wie YouTube nicht zu deren umgehender Verfolgung und Korrektur? „The Viewing Booth“ geht dieser Frage in einer Art Laborsituation nach, in der Maya Levi, eine amerikanisch-jüdische Studentin, Videos über das Alltagsleben in der Westbank schaut und vor laufender Kamera über ihre Gedanken und Gefühle Auskunft gibt. Ein Film über die Grenzen der Macht des Dokumentarischen und des Dokuments im Kampf gegen Desinformation.
Mit einer Einführung von Vinzenz Hediger, Professor für Filmwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt und PI von ConTrust, und anschließender Diskussion mit dem Regisseur