Arbeitsgruppe 5: Medien

Die Arbeitsgruppe untersucht, wie Medien in pluralistischen Gesellschaften Vertrauen schaffen und dadurch die produktive Austragung von Konflikten ermöglichen sowie diese Prozesse zugleich reflektieren. Ausgehend vom Befund der zunehmenden Digitalisierung von Kommunikation, untersucht die Arbeitsgruppe die operationalen und formalen Aspekte von Massenmedien (Presse, TV), Film, Literatur, Telekommunikation und sozialen Medien sowie von Funktionsmedien in Recht, Wirtschaft und Politik in ihrer formellen und informellen Verwendung. Der methodische Ansatz der Arbeitsgruppe geht über inhalts-, text- und technikzentrierte Analysen hinaus und berücksichtigt ästhetische, juristische und ökonomische Faktoren.

Prof. Dr. Vinzenz Hediger

Principal Investigator

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Prof. Dr. Vinzenz Hediger, *1969, ist Professor für Filmwissenschaft im Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt. Er ist Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs „Konfigurationen des Films“ (www.konfigurationen-des-films.de) und des BMBF-Regionalstudien-Projekts CEDITRAA – Cultural Entrepreneurship and Digital Transformation in Africa and Asia (www.ceditraa.net). Seine Forschung betrifft Filmtheorie, Film- und Mediengeschichte, dokumentarische Formen, sowie Medien der Organisation und supply studies. Er wurde 1999 an der Universität Zürich promoviert und lehrt von 2004 bis zu seinem Wechsel nach Frankfurt 2011 als Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftungsprofessor für Theorie und Geschichte bilddokumentarischer Formen an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist ordentliche Mitglied der Mainzer Akademie für Wissenschaften und Literatur und der Academia Europea. Er ist Mitbegründer von NECS – European Network for Cinema and Media Studies (www.necs.org), Gründungsherausgeber der Zeitschrift für Medienwissenschaft (www.zfmedienwissenschaft.de) und ehemaliger erster Vorsitzender der Gesellschaft für Medienwissenschaft (www.gfmedienwissenschaft.de)

Kontakt
E-Mail
Telefon: +49 (0) 69 798 32077

Postanschrift
IG-Farben-Gebäude
Raum 6.353
Norbert-Wolheim-Platz 1
60323 Frankfurt

Publikationen im Forschungszusammenhang
From Miasma Theory to Digital Ghost Town: Tales of Infrastructure and Social Politics in the 21st Century Megalopolis. In: Saswat Das, Ananja Roy Pratihar (Hg.): Technology, Urban Space, and the Networked Community. London: Palgrave Macmillan 2022, 217-242.

Sichtbares Unrecht. Zur normativen Kraft des Dokumentarischen. In Rainer Forst, Klaus Günther (Hg.): Theorie normativer Ordnungen. Berlin: Suhrkamp 2021, 478-501.

How to Fight a Pandemic with Status Elevation. The Home Shopping Governance of Donald J. Trump. In: Philipp Dominik Keidl, Laliv Melamed, Vinzenz Hediger, Antonio Somaini (Hg.): Pandemic Media. Preliminary Notes Towards and Inventory. Lüneburg: meson press 2020, chapter 35 https://pandemicmedia.meson.press/chapters/activism-sociability/how-to-fight-a-pandemic-with-status-elevation-the-home-shopping-governance-of-donald-j-trump/

Can We Leave the Cave and Have It Too? On the Meaning of Cinema as Technology. In: Hidalgo, Santiago (Hg.): Technology and Film Scholarship. Experience, Study, Theory. Amsterdam: Amsterdam University Press 2018, 213-238.

Epistemology of the Checkpoint. Gillo Pontecorvo’s Battaglia di Algeri and the Doctrine of Counterinsurgency. In: Lee Grieveson, Haidee Wasson (Hg.): Cinema’s Military Industrial Complex. Berkeley: University of California Press 2018, 157-176.

PD. Dr. Florian Hoof

Postdoktorand

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
PD Dr. Florian Hoof is postdoc in the ConTrust Cluster Initiative at Normative Orders and associated lecturer in Media Studies, both at Goethe-University Frankfurt. His research interests include media history, organization studies, digital cultures, distribution and media industry studies, STS, and non-theatrical film. He studied media and cultural studies, sociology, political science, int. relations in Germany and Australia and received a scholarship of the Studienstiftung des deutschen Volkes both as a student and as a PhD candidate. He was visiting professor at: Department of Film and Media Studies, Università Cattolica, Milano, Department of History of Technology, ETH Zurich, and held a temporary position as a W3-Professor for Media Systems and Organization at University Paderborn. Furthermore, he was scientist in residence at: University of Sydney Business School, University of California, Irvine, and University of New South Wales. Before joining ConTrust, he was a research associate at the DFG-Kollegforschungsgruppe Media Cultures of Computer Simulation, Leuphana University Lueneburg. His monography “Angels of Efficiency. A Media History of Consulting” was awarded the „Geisteswissenschaften International“ translation grant from the Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Kontakt
E-Mail
Telefon: +49 (0)69 798-31511

Publikationen im Forschungszusammenhang
Hoof, Florian 2022: Das Problem der Generationen in der Computergeschichte. In: Wichum, R., Zetti, D. (eds.) Zur Geschichte des digitalen Zeitalters. Geschichte des digitalen Zeitalters. Springer VS, Wiesbaden, 31-51, https://doi.org/10.1007/978-3-658-34506-8_3.

Hoof, Florian 2020: Angels of Efficiency. A Media History of Consulting. New York: Oxford University Press.

Hoof, Florian 2020: Media of Trust: Visualizing the Pandemic, in: L. Melamed, P. D. Keidl, V. Hediger, A. Somaini (eds.) Pandemic Media. Preliminary Notes Towards an Inventory, Lüneburg: Meson Press, 231-240.

Hoof, Florian, Sebastian K. Boell 2019: Culture, Technology, and Process in ‘Media Theories’: Toward a Shift in the Understanding of Media in Organizational Research, in: Organization, Vol. 26, Nr. 5, 636–654, http://dx.doi.org/10.1177/1350508419855702.

Hoof, Florian 2015: Live Sports, Piracy and Uncertainty: Understanding Illegal Streaming Aggregation Platforms, in: R. Lobato, J. Meese (eds.) Geoblocking and Global Video Culture, 86-93.

Dr. Viktoria Kraetzig

Postdoktorandin

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Viktoria Kraetzig, Jahrgang 1990, studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und absolvierte danach ihr Referendariat am Kammergericht. Während der anschließenden Promotion an der Goethe-Universität war sie zunächst als Justitiarin der Frankfurter Allgemeine Zeitung tätig, für die sie seitdem auch regelmäßig als freie Journalistin schreibt. Später arbeitete sie promotionsbegleitend als Rechtsanwältin in Berlin, spezialisiert auf Immaterialgüter- und Medienrecht. Ihre Dissertation mit dem Titel „Das Urheberrecht als Zensurrecht“ schloss sie Ende 2021 ab. Seit 2022 ist sie Habilitandin an der Goethe-Universität. Sie ist re:constitution Fellow 2022/2023 mit Forschungsaufenthalten am Gerichtshof der Europäischen Union und an der Universität Cambridge (King’s College). Ihre Forschungsschwerpunkte sind das Urheber- und Medienrecht. Sie lehrt zudem auch an der Freien Universität Berlin am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften.

Kontakt
Homepage
E-Mail

Postanschrift
Lehrstuhl Prof. Peukert
ExNO PF-012
Campus Westend
60629 Frankfurt am Main

Publikationen im Forschungszusammenhang
Kraetzig, Viktoria, Europäische Medienregulierung – Freiheit durch Aufsicht?, NJW 2023, 1485-1490.
Kraetzig, Viktoria/Jannis Lennartz, Grundrechtsschutz durch Algorithmus? Das Urheberrecht als Menetekel automatisierter Rechtsdurchsetzung, NJW 2022, 2524-2530.
Kraetzig, Viktoria, 2022, Das Urheberrecht als Zensurrecht, 2022, Tübingen: Mohr Siebeck.

PD Dr. Pavan Kumar Malreddy

Principal Investigator

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Dr. Pavan Malreddy teaches at the Institute of English and American Studies. He specializes in 20th and 21st century comparative Anglophone literatures & cultures with a regional focus on East Asia, Africa, and South Asia and with a thematic focus on conflicts, communal bonds, insurgencies, and populism. He has authored essays on figures and themes as wide-ranging as Aung San Suu Kyi, Salman Rushdie, Franz Kafka, George Orwell, Ngũgĩ wa Thiong’o, Indian cinema, Brexit, populism, terrorism, and the civil war in Burma, among others (see full list of publications). He has interviewed prominent novelists and theorists such as Arundhati Roy, Yann Martel, Homi K. Bhabha, Mohsin Hamid, Tom McCarthy, Amit Chaudhuri, and Tabish Khair. His current research project focuses on the armed insurgencies in India, Burma, and Nigeria. He co-edits Kairos: A Journal of Critical Symposium, and the South Asian and Middle Eastern volumes of The Literary Encyclopedia. He is affiliated with the research group Democratic Vistas (Institute for Advanced Study, Bad Homburg), Frankfurt Memory Studies Platform, and Moving Cultures Masters Programme.

Kontakt
Homepage
E-Mail
Telefon: +49 (0) 69 798 32356

Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für England- und Amerikastudien
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Publikationen im Forschungszusammenhang
2022 ‘Im Konflikt verbunden: Der Staat, die Straße und das organisierte Misstrauen/Bound by Conflict: The State, the Street and Organized Distrust in India’s Communal Violence’. Special Issue ‘Vergemeinschaftung durch Misstrauen? (ed. Greta Wagner) WestEnd: Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2 (22): 97-105.
 
2022 ‘Postsecular Longings? Religious Dissent, Faith, and Gurus in Indian Cinema’. Third Text 35 (5), https://doi.org/10.1080/09528822.2022.2049159.

2021 ‘The Syntax of Everyday Injustice: A Conversation with Arundhati Roy’. Special issue ‘Crisis and Recovery’. Wasafiri 107, 41-49.

2020 (co-edited with Michael C. Frank) Narratives of the War on Terror: Global Perspectives. Oxon and New York: Routlegde.

2020 (with Anindya S. Purakayastha and Birte Heidemann) ‘Discoursing Populism: Types, Typologies and Contexts’. Special Issue of Kairos: A Journal of Critical Symposium 5 (2): 1-8S.

Dr. Laliv Melamed

Assoziiertes Mitglied

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Laliv Melamed ist Assistant Professor an der Universität Groningen. Ihr Schwerpunkt liegt auf Governance, Öffentlichkeit und der Politik des Sentimentalen in Dokumentarmedien. Melamed ist Autorin von Sovereign Intimacy: Private Media and the Traces of Colonial Violence (University of California Press, 2023). 2020, zu Beginn der Pandemie, initiierte sie ein Gemeinschaftsprojekt namens Society for Sick Societies, das online von Social Text veröffentlicht wurde, und war Mitherausgeberin von Pandemic Media: Preliminary Notes Towards an Inventory (Meson Press, 2021). Aktuell forscht sie zu Optiken des Militärischen und staatlicher Geheimhaltung unter dem Titel Optics of Opacity: The Cultural Imaginaries of Operative Images. Neben ihrer Forschung arbeitet Melamed als Kuratorin für Filmprogramme, unter anderem für das Docaviv Film Festival, den Filmclub The Left Wing und das Filmfestival Oberhausen.

Kontakt
Website
l.melamed@rug.nl
Telefon: +31-631984090

Postanschrift
Oude Boteringestraat 23, office no 0116
9712 GC, Groningen

Publikationen im Forschungszusammenhang
Melamed, Laliv 2023: Sovereign Intimacy: Private media and the Traces of Colonial Violence, Oakland: University of California Press.

Melamed, Laliv 2023: “A NonReport: The Operative image and the Politics of the Secret,” in Journal of Cinema and Media Studies, 62:4. (forthcoming).

Melamed, Laliv 2022: “What is a Girlfriend? Toward a Political Concept of the Girlfriend”, in: Discourse: Journal of Theoretical Studies in Media and Culture, 43:3, 421-446.

Melamed Laliv 2021: “Operative Imagineries“, in: NECSUS: European Journal of Media Studies, Fall 2021, #Futures, 59-65.

Melamed, Laliv 2021:  “Seeking an Advice: A Political Economy of Israeli Home Videos”, in: Enrique Fibla and Masha Salazkina (eds.): A Global History of Amateur Film Cultures, Indianapolis: Indiana University Press, 95-111.

Prof. Dr. Alexander Peukert

Principal Investigator

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Alexander Peukert, Jahrgang 1973, ist seit 2009 Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt im internationalen Immaterialgüterrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er studierte und promovierte in Freiburg i. Br. (1993-1999). Nach zweitem Staatsexamen und einer Tätigkeit als Rechtsanwalt in Berlin (1999-2002) war er wissenschaftlicher Referent und Leiter des USA-Referats am Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht in München (2002-2009). 2008 habilitierte er sich mit der Schrift „Güterzuordnung als Rechtsprinzip“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2009-2019 war er einer der Hauptantragsteller des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Immaterialgüter-, Medien- und Lauterkeitsrecht. Diese Rechtsgebiete unterrichtet Peukert auch in LL.M.-Kursen an den Universitäten Lyon, Mainz und Strasbourg.

Kontakt
Homepage
E-Mail
Telefon: +49 69 798 31477

Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Peukert
ExNO PF-012
Campus Westend
60629 Frankfurt am Main

Publikationen im Forschungszusammenhang
Kettemann, Matthias C., Alexander Peukert, Indra Spiecker gen. Döhmann 2022: The Law of Global Digitality, Routledge: London.

Peukert, Alexander 2022: Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Entwicklung, Auswirkungen, Zukunft, Erscheint in: Indra Spiecker gen. Döhmann/Ricardo Campos/Michael Westland (Hrsg.), Demokratie und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert – zur Macht des Digitalen, Arbeitspapier des Fachbereich Rechtswissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Nr. 2/2022.

Peukert, Alexander 2021: Five Reasons to be Skeptical About the DSA, in: Heiko Richter/Marlene Straub/Erik Tuchtfeld (eds), To Break Up or Regulate Big Tech? Avenues to Constrain Private Power in the DSA/DMA Package, 2021, pp. 22-28.

Peukert, Alexander 2020: Faktenchecks auf Facebook aus lauterkeitsrechtlicher Sicht, WRP 2020, 391-398.

Peukert, Alexander 2018: Gewährleistung der Meinungs- und Informationsfreiheit in sozialen Netzwerken. Vorschlag für eine Ergänzung des NetzDG um sog. Put-back-Verfahren, MMR 2018, 572-578.

Peukert, Alexander 2018: Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, Juristische Kurz-Lehrbücher, C.H. Beck München, 18. Aufl. 2018, 425 S. (gemeinsam mit M. Rehbinder).

Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann, LL.M

Principal Investigator

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann, LL.M. (Georgetown Univ.), geb. 1970, ist Professorin für Öffentliches Recht, Informationsrecht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt. Sie ist außerdem geschäftsführende Direktorin der Forschungsstelle Datenschutz sowie von Ineges, Institut für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht, ebendort. Zudem ist sie PI in KASTEL, dem Institut für Informationssicherheit und Verlässlichkeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wo sie bis 2013 die Professur für Öffentliches Recht, Datenschutz-, Informations- und Telekommunikationsrecht innehatte. Zuvor wurde sie an der Universität Bonn promoviert und habilitierte sich an der Universität Osnabrück im Rahmen der Tätigkeit am MPI Gemeinschaftsgüter in Bonn.
Prof. Spiecker publiziert im gesamten Öffentlichen Recht mit einem besonderen Fokus auf Informations- und Technikrecht. Ihre Forschung integriert Erkenntnisse aus (Behavioral) Law and Economics, den Technikwissenschaften und der Rechtstheorie. Ihre Expertise wird national und international wertgeschätzt; sie ist Gutachterin für die Legislative, für die Verwaltung einschließlich der Bundesregierung, NGOs und die Wirtschaft zu allen Fragen der regulativen Bewältigung der Digitalisierung, aber auch im Umweltrecht, Cybersecurity, Gesundheitsrecht und Technikregulierung.

Neben ihrer Tätigkeit in zahlreichen Kuratorien und Beiräten war Prof. Spiecker u.a. Mitglied der Arbeitsgruppe der Leopoldina Stellungnahme zu „Digitalisierung und Demokratie“ und ist weiterhin in der Lenkungsgruppe „Digitalisierung und Gesellschaft“ der Leopoldina. 2021 war sie Mitglied der Sachverständigenkommission zur Erstellung des Dritten Gleichstellungsberichts für den Deutschen Bundestag. Als erste Juristin überhaupt wurde sie 2016 in die Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen.

Kontakt
E-Mail
Telefon: +49 (0) 69 798 34267

Postanschrift
Goethe-Universität Frankfurt
Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M
Theodor-W.-Adorno-Platz 4 / RuW 05
60629 Frankfurt am Main

Publikationen im Forschungszusammenhang
Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen, in: W. Kahl/U. Mager (Hrsg.), Verwaltungs-aufgaben und Legitimation der Verwaltung, Baden-Baden 2022, S. 261-300.

Staatliche Entscheidungen unter Unsicherheit, ca. 500 S., i.E. Tübingen 2022.

Digitalisierung und Demokratie. Stellungnahme der Leopoldina: Nationale Akademie der Wissenschaften, Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Union der deutschen Akedemien der Wissenschaften, Halle (Saale) 2021, 74 S. (zus. mit R. Anderl, E. André, M. Bäcker, A. Breiter, J. Buchmann, T. Dienlin, Th. Faas, A. Hepp, R. Hertwig, L. Herzog, J. Hoffmann, F. Kreuter, J. Lamla, Th. Lengauer, M. Löw, B. Pfetsch, J. Simon und M. Zürn).

Profiling, Big Data, Artificial Intelligence und Social Media – Gefahren für eine Gesell-schaft ohne effektiven Datenschutz, in: W. Hötzendorfer/Chr. Tschohl/F. Kummer (Hrsg.), International Trends in Legal Informatics, Festschrift für Erich Schweighofer, Bern 2020, S. 345-372.

Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Vesting

Assoziiertes Mitglied

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Prof. Dr. Thomas Vesting ist seit 2002 Professor für Öffentliches Recht, Recht und Theorie der Medien an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Er hat von 1979-1983 Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft (ohne Abschluss) in Tübingen studiert, ist 1989 an der Universität Bremen promoviert worden und hat sich 1996 in Hamburg habilitiert. Seit 2012 war er assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters Normative Ordnungen.
Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Rechtstheorie. Thomas Vesting hat zunächst an einer medientheoretischen Grundlegung der Rechtstheorie gearbeitet (Die Medien des Rechts Bd. 1-4, 2011-2015). In den letzten Jahren hat er die Medientheorie des Rechts zu einer Kulturtheorie des Rechts erweitert (Subjectivity Transformed. The Cultural Foundation of Liberty in Modernity, 2023). Momentan schreibt er an einer (kleinen) Kulturgeschichte des Rechts. Diese untersucht den Einfluss, den die technische Kultur der Industriegesellschaft auf die Prozesse der Bildung rechtlicher Normativität in Deutschland zwischen 1870 und 1914 hatte.
Thomas Vesting war Jean-Monnet Fellow am European University Institute in Florenz (2000-2001), Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin (2004-2005) und Research Fellow der DFG (2008-2009). Er hat außerdem das Opus-Magnum Fellowship der Volkswagenstiftung erhalten (2017-2019). 2017 ist ihm die Ehrendoktorwürde des Instituto Brailiense de Direito Público (IDP), Brasília, verliehen worden.

Kontakt
Homepage
E-Mail
Telefon: +49 (0)69 798 34273

Postadresse
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
FB 01/RuW
60629 Frankfurt am Main

Publikationen im Forschungszusammenhang
Vesting, Thomas 2021: Gentleman, Manager, Homo Digitalis. Der Wandel der Rechtssubjektivität in der Moderne. Weilerswist.
 
Vesting, Thomas 2018: Legal Theory and the Media of Law, Cheltenham/Northampton.
 
Vesting, Thomas/Campos, Ricardo 2022: Content Curation – Medienregulierung für das 21. Jahrhundert, KritV 1/2022, S. 3-22.
 
Vesting, Thomas 2022: The Impact of Artificial Intelligence on the Structures of the Modern Public Sphere, in: Carlos Blanco de Morais/Gilmar Ferreira Mendes/Thomas Vesting (Hrsg.), The Rule of Law in Cyberspace, Cham, S. 149-164.
 
Vesting, Thomas: Direkt zu den Leuten. Die funktionale Interpretation der Rundfunkfreiheit und die neuartige Environmentalität intelligenter Computernetzwerke, in: Spiecker gen. Döhmann/Westland/Campos (Hrsg.), Demokratie und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert – zur Macht des Digitalen. Nomos, S. 205-228.

Prof. Dr. Johannes Völz

Principal Investigator

Kurzbiografie, Kontakt und Publikationen
Prof. Dr. Johannes Völz (born 1977) is Heisenberg Professor of American Studies, Democracy, and Aesthetics at the Institute of English and American Studies, Goethe-University Frankfurt. He serves on the Board of Directors of Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg, Frankfurt’s Institute for Advanced Study in the Humanities, where he launched and co-directs the research focus „Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World“ (with Prof. Dr. Gunther Hellmann). He also serves on the editorial board of WestEnd: Neue Zeitschrift für Sozialforschung, the journal of the Institut für Sozialforschung. He currently leads the DFG research project „American Literature and the Transformation of Privacy.“ Moreover he is designated speaker of a Graduiertenkolleg initiative on „The Aesthetics of the Democratic Way of Life.“ Prof. Völz received his dissertation from the John F. Kennedy-Institute of North American Studies of the Free University Berlin and his habilitation from Goethe-University Frankfurt. He was awarded a Heisenberg Professorship by the German Research Foundation in 2016. Over the course of his career, he has spent five years of research in the U.S., at Harvard University, the University of California, Berkeley, and Stanford University. His work lies at the intersection of literary studies, cultural studies, aesthetics, and political theory. In the context of ConTrust, he focuses on the research field of political media aesthetics and affect. In the Summer term 2022, he is Visiting Fellow at the Institute of Human Sciences, Vienna. From Winter 2022 to Summer 2023, he will be Senior Fellow at the Käte-Hamburger-Kolleg for Global Cooperation Research, Duisburg.

Kontakt
Homepage
E-Mail
Telefon: +49 (0) 69 79832364

Postanschrift
Regine v. Puttkamer
Norbert-Wollheim-Platz 1
Room 4.212
60629 Frankfurt am Main

Publikationen im Forschungszusammenhang
Voelz, Johannes. The Poetics of Insecurity: American Fiction and the Uses of Threat. New York: Cambridge University Press, 2018.

„Populism and the Politics of Distrust.“ The People: Belonging, Exclusion, and Democracy. Hg. Benjamin Kohlmann und Matthew Taunton. Cambridge: Cambridge UP, 2022 (forthcoming)

Voelz, Johannes. “Toward an Aesthetics of Populism, Part I: The Populist Space of Appearance.” Yearbook of Research in English and American Literature (REAL) 34 (2018): 203–228.

Voelz, Johannes (with Tom Freischläger). “Toward an Aesthetics of Populism, Part II: The Aesthetics of Polarization.” Yearbook of Research in English and American Literature (REAL) 35 (2019). 261–286.

“Reading Populism with Bourdieu and Elias.” Reading the Social in American Studies. Hg. Astrid Franke, Stefanie Müller, Katja Sarkowsky. New York: Palgrave, 2022. 233-258.